31.01.2014 Aufrufe

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Kombinationsmöglichkeiten von „<strong>make</strong>“ und „buy“ und deren Einsatz in Bibliotheken 33<br />

Kurse teilnehmen können oder wollen, kann das E-<strong>Learning</strong>-Angebot jedoch auch als reines<br />

Selbstlernprogramm genutzt werden.<br />

Als E-<strong>Learning</strong>-Plattf<strong>or</strong>m wird die Open-Source-Plattf<strong>or</strong>m ILIAS betrieben, die an der Universität<br />

Köln entwickelt wurde und bereits an einigen Hochschulen im Einsatz ist. ILIAS wurde<br />

ausgewählt, da es mit wenig Aufwand implementiert werden kann und ein großes Potential<br />

für den weiteren Ausbau v<strong>or</strong>weist. ILIAS wurde in den ersten Monaten ausschließlich von den<br />

Mitarbeitern des Projekts genutzt und getestet, bev<strong>or</strong> der Personenkreis der Nutzer auf die<br />

Fachreferenten ausgedehnt wurde.<br />

Um den Fachreferenten den Umgang mit ILIAS näher zu bringen, wurden mehrere Schulungen<br />

von den Projektmitarbeitern durchgeführt, in denen die einzelnen Schritte, Anlegen<br />

eines Kurses, Erstellen und Einpflegen von Inhalten etc. erarbeitet wurden. Die Betreuung<br />

von ILIAS liegt momentan noch in den Händen der Projektmitarbeiterin. Langfristig soll diese<br />

Aufgabe jedoch in den Tätigkeitsbereich der EDV-Abteilung übergehen, da auch die Weiterbeschäftigung<br />

der Mitarbeiterin noch nicht gesichert ist.<br />

Der Content ist in Konstanz nach den bereits bestehenden Präsenzmodulen ausgerichtet,<br />

wobei jedoch, statt der Aufteilung in sieben Module - gebunden an die V<strong>or</strong>lesungszeiten,<br />

der Lehrstoff in elf Module aufgeteilt wurde. Der jeweilige Inhalt der Module stimmt jedoch<br />

weitgehend mit den Präsenzmodulen überein, dies ist auch in Abb. 4.3 erkennen. In den<br />

beiden hinteren Spalten sind zusätzlich die verfügbaren Materialien für die Präsenzveranstaltungen<br />

(P-Materialien) und die elektronischen Übungen, Tests und Aufgaben (E-Aufgaben)<br />

verzeichnet. 5<br />

5 vgl. [Kohl-Frey(2005), S. 45f]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!