22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

hochgeschätzten Dichters werden hier nur die<br />

Sangsprüche als historische Quelle verzeichnet. Sie<br />

geben bedeutenden Aufschluß über das Weltverständnis<br />

<strong>des</strong> Verfassers und seines Publikums und vom<br />

Mäzenatentum der Mächtigen der Zeit. Die folgende<br />

Bibliographie verzeichnet vor allem die Literatur, die<br />

zeitlich nach Comm. gen. Walther, cur. H. BRUNNER – G.<br />

HAHN etc. (1996, 2009, 2. Aufl.) erschienen ist, der<br />

Schwerpunkt liegt auf Fragen der Überlieferung und der<br />

Editionsgeschichte. Zu Einzelinterpretationen der<br />

Sangsprüche sei auf die Literatur bei U. MÜLLER,<br />

ebendort, und Edd. SCHWEIKLE verwiesen. – Die heute<br />

faßbare Überlieferung der Lieder setzt erst im letzten<br />

Drittel <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts mit den großen<br />

Liedersammlungen im süddeutsch-alemannischen Raum<br />

ein – sieht man ab <strong>von</strong> einigen Strophen im Codex<br />

Buranus (München, Bayer. Staatsbibl., lat. 4660), siehe<br />

Carmina Burana, um 1230; den größten Bestand an<br />

Strophen enthält die Große Heidelberger (sog.<br />

"Manessische") Liederhandschrift C (zusammengestellt<br />

ca. 1300 bis 1330; Heidelberg, Univ.bibl., cpg 848,<br />

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/, 2010-10-<br />

27), weitere große Textbestände enthalten die Kleine<br />

Heidelberger Liederhandschrift A (Heidelberg,<br />

U n i v . b i b l . , c p g 3 5 7 ,<br />

http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg357/, 2010-10-<br />

27) und die sog. Weingartner Liederhandschrift B<br />

(Stuttgart, Württemberg. Lan<strong>des</strong>bibl. HB XIII.1,<br />

http://digital.wlb-stuttgart.de/digitalesammlungen/titeldaten/?no_cache=<br />

1&IDDOC=1000703, 2010-10-27). Nur wenige<br />

Melodien sind überliefert, vollständig oder als<br />

Fragmente.<br />

— Sangsprüche und Kreuzzugslieder<br />

Die Sangsprüche enthalten unter anderem politischmoralische<br />

Aussagen im <strong>deutschen</strong> Thronstreit, Analysen<br />

der sittlichen Zustände und Beschreibungen der<br />

Schwierigkeiten mit den Mäzenen <strong>des</strong> Sängers.<br />

Mss. v. Edd. CORMEAU, pp. xxiii-xlii.<br />

Edd. Die Gedichte Walthers <strong>von</strong> der Vogelweide, cur. K.<br />

LACHMANN, Berlin 1827, erste kritische Ausgabe; Die<br />

politischen Lieder Walthers <strong>von</strong> der Vogelweide, cur. Fr.<br />

MAURER, Tübingen 1954, 1972, 3. Aufl., ohne<br />

historischen Kommentar; Die Lieder Walthers <strong>von</strong> der<br />

Vogelweide. Unter Beifügung erhaltener und<br />

erschlossener Melodien neu herausgegeben, cur. Fr.<br />

MAURER, 1. Bändchen: Die religiösen und die politischen<br />

Lieder, in Altdeutsche Textbibliothek, 43, Tübingen 1955<br />

und öfter; v. Comm. gen. BUMKE (1979) 480-496 nr. 16-<br />

31, nur die Strophen mit Erwähnung <strong>von</strong> Gönnern;<br />

*Walther <strong>von</strong> der Vogelweide, Werke. Band 1:<br />

Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, cur.<br />

G. SCHWEIKLE, in Reclams Universal-Bibl., 819,<br />

Stuttgart 1994, 2009, 3. Aufl., umfassend kommentierte<br />

kritische Ausgabe, vor allem nach Hs. C; *Walther <strong>von</strong><br />

der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig<br />

neu bearbeitete Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns<br />

mit Beiträgen <strong>von</strong> Thomas BEIN und Horst BRUNNER,<br />

cur. Chr. CORMEAU, Berlin – New York 1996; Walther<br />

<strong>von</strong> der Vogelweide, Gedichte: Der Spruchdichter, cur.<br />

H. PAUL – S. RANAWAKE, in Altdeutsche Textbibliothek,<br />

1, Tübingen 1997, 11. Aufl., Neubarbeitung nach der<br />

letzten <strong>von</strong> Hermann Paul (PND 118789902) selbst<br />

gestalteten überlieferungsnahen Ausgabe.<br />

Facs. Walther <strong>von</strong> der Vogelweide. Die gesamte<br />

Überlieferung seiner Texte und Melodien – Abbildungen,<br />

Materialien, Melodietranskriptionen, cur. H. BRUNNER –<br />

U. MÜLLER – Fr. V. SPECHTLER, in Litterae, 7,<br />

Göppingen 1977. Hinzu treten Voll-Facsimile <strong>von</strong> allen<br />

drei großen Liederhandschriften.<br />

Transl. Neuhochdeutsch, in Auswahl: Walther <strong>von</strong> der<br />

Vogelweide, Gedichte. Mittelhochdeutscher Text und<br />

Übertragung, cur. P. WAPNEWSKI, Hamburg 1962 und<br />

öfter, kommentierte Auswahl; Walther <strong>von</strong> der<br />

Vogelweide, Die Lieder. Mittelhochdeutsch und in<br />

neuhochdeutscher Prosa, cur. Fr. MAURER, in UTB 167,<br />

München 1972; Walther <strong>von</strong> der Vogelweide, In dieser<br />

Welt geht’s wundersam. Die Gedichte, cur. H. WITT,<br />

Einführung <strong>von</strong> U. SCHULZE, München 1984; v. Edd.<br />

SCHWEIKLE.<br />

Comm. R. SCHMIDT-WIEGAND, Kiesen und weln in<br />

mittelhochdeutscher "Spruchdichtung", in Studien zur<br />

<strong>deutschen</strong> Literatur und Sprache <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>.<br />

Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, cur. W.<br />

BESCH u.a., Berlin 1974, pp. 358-369; U. SCHULZE, Die<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!