22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

auch Kloster Prüfening gegründet hat; verfaßt zwischen<br />

1140 und 1158 in Prüfening. Die Identifizierung <strong>des</strong><br />

anonymen Autors mit Wolfger (PND 100965148) durch<br />

FICHTENAU wird überwiegend abgelehnt.<br />

Mss. v. Edd. HOFMEISTER, pp. viii-xvi; J. PETERSOHN,<br />

Legasthenie als Ursache <strong>von</strong> Textvarianten?<br />

Beobachtungen an der Überlieferung der Prüfeninger<br />

Otto-Vita, «Dt. Arch.» 52 (1996) 585-597; v. Edd.<br />

PETERSOHN, pp. 21-25.<br />

Edd. L. ENDLICHER, «Neue Pommersche<br />

Provinzialblätter» 4 (1829) 312-363; L. ENDLICHER,<br />

«Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche<br />

Geschichte und Altertumskunde» 4 (1830) 122-172; R.<br />

KÖPKE, in M.G.H., SS., 12 (1856) 883-903; A.<br />

BIELOWSKI, in Mon. Polon. hist., 2 (1872) 128-144<br />

Auszüge aus ed. Köpke; A. HOFMEISTER, Die Prüfeninger<br />

Vita <strong>des</strong> Bischofs Otto <strong>von</strong> Bamberg. Zur 800jährigen<br />

Gedenkfeier der Einführung <strong>des</strong> Christentums in<br />

Pommern, in Denkmäler der Pommerschen Geschichte,<br />

1, Greifswald 1924; I. WIKARJAK – K. LIMAN, in Mon.<br />

Polon. hist., N.S., 7/1 (1966); J. PETERSOHN, Die<br />

Prüfeninger Vita Bischof Ottos I. <strong>von</strong> Bamberg nach der<br />

Fassung <strong>des</strong> Großen Österreichischen Legendars, in<br />

M.G.H., Script. rer. Germ., 71 (1999); L. WEINRICH – J.<br />

STRZELCYK, Heiligenleben zur deutsch-slavischen<br />

Geschichte: Adalbert <strong>von</strong> Prag und Otto <strong>von</strong> Bamberg, in<br />

Ausgew. Quell., 23 (2005).<br />

Transl. Deutsch: A. HOFMEISTER, in Geschschr. dt.<br />

Vorz., 96 (1928); v. Edd. WEINRICH – STRZELCZYK,<br />

parallel zum lat. Text.<br />

Comm. G. HAAG, Quelle, Gewährsmann und Alter der<br />

ältesten Lebensbeschreibung <strong>des</strong> Pommernapostels Otto<br />

<strong>von</strong> Bamberg, Diss. Halle 1874; G. HAAG, Beiträge zur<br />

Quellenkritik der Lebensbeschreibungen <strong>des</strong> Bischofs<br />

Otto I. <strong>von</strong> Bamberg, «Forsch. dt. Gesch.» 18 (1878)<br />

243-264; v. Edd. HOFMEISTER, pp. v-xxxxi; Manitius, III<br />

(1931) 594-596; D. ANDERNACHT, Die Biographen<br />

Bischof Ottos <strong>von</strong> Bamberg, Diss. Frankfurt /Main 1950;<br />

I. WIKARJAK, Kilka uwag do tekstu Vita Prieflingensis<br />

Ottona, biskupa bamberskiego, «Studia ród³oznawcze.<br />

Commentationes» 4 (1959) 169-172; I. WIKARJAK, Ad<br />

Ottonis Bambergensis episcopi Vitam Prieflingensem<br />

observationes criticae, «Eos» 50 (1959/60) 221-224; A.<br />

LHOTSKY, Über eine angebliche Gründungsgeschichte<br />

<strong>des</strong> Stiftes Göttweig, «Dt. Arch.» 17 (1961) 247-254; v.<br />

Edd. WIKARJAK – LIMAN, pp. i-xxviii; E. DEMM,<br />

Reformmönchtum und Slawenmission im 12.<br />

Jahrhundert. Wertsoziologisch-geistesgeschichtliche<br />

Untersuchungen zu den Viten Bischof Ottos <strong>von</strong><br />

Bamberg, in Historische Studien, 419, Lübeck –<br />

Hamburg 1970; J. PETERSOHN, Bemerkungen zu einer<br />

neuen Ausgabe der Viten Ottos <strong>von</strong> Bamberg, «Dt.<br />

Arch.» 27 (1971) 175-194; J. PETERSOHN, Probleme der<br />

Otto-Viten und ihrer Interpretation. Bemerkungen im<br />

Anschluß an eine Neuerscheinung, «Dt. Arch.» 27 (1971)<br />

314-372; E. DEMM, Zur Interpretation und Datierung der<br />

Ottoviten, «Zs. bayer. Lan<strong>des</strong>gesch.» 39 (1976) 565-605;<br />

J. PETERSOHN, Otto <strong>von</strong> Bamberg und seine Biographen.<br />

Grundformen und Entwicklung <strong>des</strong> Ottobil<strong>des</strong> im hohen<br />

und späten Mittelalter, «Zs. bayer. Lan<strong>des</strong>gesch.» 43<br />

(1980) 3-27; v. Edd. PETERSOHN, pp. 1-20; S.<br />

HAARLÄNDER, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung<br />

zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht<br />

an Lebensbeschreibungen <strong>von</strong> Bischöfen <strong>des</strong> regnum<br />

Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier, in<br />

Monographien zur Geschichte <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 47,<br />

Stuttgart 2000, pp. 527-529, 547-548; J. PETERSOHN,<br />

Spirituelle Dimensionen der Prüfeninger Vita Bischof<br />

Ottos I. <strong>von</strong> Bamberg, in Nova de veteribus. Mittel- und<br />

neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, cur. A.<br />

BIHRER – E. STEIN, München – Leipzig 2004, pp. 453-<br />

462.<br />

— Vita Theogeri ep. Mettensis<br />

(B.H.L. 8109). Lebensbeschreibung <strong>des</strong> Bischofs<br />

Theoger <strong>von</strong> Metz (Moselle) (PND 119462990), der<br />

zuerst Kanoniker am Stift St. Cyriakus in Worms<br />

(Rheinland-Pfalz) war, dann Mönch im Kloster Hirsau<br />

(O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz), ab 1088<br />

Abt <strong>des</strong> Klosters St. Georgen im Schwarzwald (O.S.B.,<br />

Baden-Württemberg, dioec. Konstanz), 1117 zum<br />

Bischof <strong>von</strong> Metz gewählt und im folgenden Jahr geweiht<br />

wurde, aufgrund <strong>des</strong> Investiturstreits sein Bistum aber nie<br />

betreten hat und 1120 starb. Verfaßt ist die Vita zwischen<br />

1138 und 1146 auf Wunsch <strong>des</strong> Abtes Erbo <strong>von</strong><br />

Prüfening (PND 133677192) <strong>von</strong> einem anonymen<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!