22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Kommentare zum Sachsenspiegel <strong>des</strong> Eike <strong>von</strong> Repgow<br />

(PND 118529501) sowie zum Weichbild und zum<br />

Richtsteig Landrechts <strong>des</strong> Johann <strong>von</strong> Buch (PND<br />

102423008) verfaßt.<br />

— Blume <strong>von</strong> Magdeburg<br />

Sammlung <strong>von</strong> Magdeburger Schöffensprüchen für den<br />

Gebrauch bei Gericht; um 1390 zusammengestellt.<br />

Mss. v. Comm. gen. SCHIEWER – LEUCHTE, col. 1443.<br />

Edd. C. G. HOMEYER, Der Richtsteig Landrechts nebst<br />

Cautela und Premis, Berlin 1857, pp. 339-354, Auszüge;<br />

H. BOEHLAU, Die Blume <strong>von</strong> Magdeburg, Weimar 1868.<br />

— Blume <strong>des</strong> Sachsenspiegels<br />

oder richtiger „Blume in meideburgischem Rechte”.<br />

Juristisches Handbuch, 1397 im Auftrag <strong>des</strong> Herzog<br />

Ruprecht <strong>von</strong> Schlesien (PND 139484647) verfaßt. Es<br />

gliedert sich in vier Bücher, <strong>von</strong> denen das erste die<br />

Rechtsgeschichte und das Prozeßverfahren, das zweite<br />

und dritte Schöffensprüche, das vierte mehr als 2400<br />

einzelne Rechtsregeln enthält.<br />

Mss. v. Comm. gen. SCHIEWER – LEUCHTE, col. 1446-<br />

1447.<br />

Edd. Keine vollständige Edition vorhanden. Auszüge in<br />

C. G. HOMEYER, Der Richtsteig Landrechts nebst Cautela<br />

und Premis, Berlin 1857, pp. 355-381, und H. BOEHLAU,<br />

Nove constitutiones domini Alberti, Weimar 1858, pp.<br />

61-63.<br />

Liegnitzer Stadtrechtsbuch <strong>des</strong> Nikolaus Wurm.<br />

Hintergrund, Überlieferung und Edition eines<br />

schlesischen Rechtsdenkmals, in Quellen und<br />

Darstellunge zur schlesischen Geschichte, 25,<br />

Sigmaringen 1990.<br />

Comm. gen. Allg. dt. Biogr., 44 (1898) 334-335, digital<br />

http://www.deutsche-biographie.de/artikelADB_pnd11<br />

892124X.html; E. KLOSS, Die schlesische Buchmalerei<br />

<strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, Berlin 1942, pp. 79-94; H. COING,<br />

Römisches Recht in Deutschland, in Ius Romanum Medii<br />

Aevi, V/6, Mediolani 1964, pp. 183-185; H.-J. LEUCHTE,<br />

Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch <strong>des</strong> Nikolaus Wurm.<br />

Hintergrund, Überlieferung und Edition eines<br />

schlesischen Rechtsdenkmals, in Quellen und<br />

Darstellungen zur schlesischen Geschichte, 25,<br />

Sigmaringen 1990, pp. xvii-xxi; P. JOHANEK,<br />

Rechtsschrifttum, in Geschichte der <strong>deutschen</strong> Literatur,<br />

cur. H. DE BOOR – R. NEWALD, III, 2: Die deutsche<br />

Literatur im späten Mittelalter, 1250-1370, 2, cur. I.<br />

GLIER, München 1987, pp. 429 sq.; U.-D. OPPITZ,<br />

Deutsche Rechtsbücher <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 1, Köln – Wien<br />

1990, pp. 58, 66-67; B. JANZ, in Hwb. dt. Rechtsgesch.,<br />

V (1998) 1546-1548; H.-J. SCHIEWER – H.-J. LEUCHTE,<br />

2<br />

in Verf. Lex., X (1999 ) 1441-1449; E. ISENMANN,<br />

Gesetzgebung und Gesetzgebungsrecht<br />

spätmittelalterlicher deutscher Städte, «Zeitschrift für<br />

Historische Forschung» 28 (2001) 42-52.<br />

— Liegnitzer Stadtrechtsbuch<br />

Rechtsbuch in 30 Artikeln, 1300 im Auftrag <strong>des</strong> Herzog<br />

Ruprecht <strong>von</strong> Schlesien (PND 139484647) verfaßt, aber<br />

unvollendet. Es behandelt sowohl sächsisches wie<br />

römisches und kanonisches Recht, hat aber mit dem<br />

Stadtrecht <strong>von</strong> Liegnitz / Legnica (Schlesien) nichts zu<br />

tun.<br />

Mss. Th. GOERLITZ, Eine unbekannte Handschrift <strong>von</strong><br />

Wurms Stadtrechtsbuch und anderen Rechtsbüchern, «Zs.<br />

Rechtsgesch. German. Abt.» 55 (1935) 546-547; v. Edd.<br />

LEUCHTE, pp. xxv-xxvii; v. Comm. gen. SCHIEWER –<br />

LEUCHTE, col. 1447.<br />

Edd. H. BOEHLAU, Nove constitutiones domini Alberti,<br />

Weimar 1858, pp. 64-66, Auszüge; H.-J. LEUCHTE, Das<br />

Wusterwitz, Engelbert<br />

(PND 104364483) Geb. um 1385 in Brandenburg,<br />

studierte er ab 1406 an der Universität Prag und war ab<br />

1410 Geistlicher der Diözese Brandenburg, ab 1416/18<br />

Stadtsyndikus <strong>von</strong> Magdeburg (Sachsen-Anhalt), ab<br />

1425/25 Stadtschreiber in Brandenburg, ab 1427 im<br />

Dienst <strong>des</strong> Bischofs <strong>von</strong> Halberstadt (Sachsen-Anhalt). †<br />

1433.<br />

— Märkische Chronik<br />

Tagebuch in deutscher Sprache über Ereignisse in der<br />

Mark Brandenburg 1391 bis 1423. Da<strong>von</strong> sind nur<br />

Auszüge bei späteren Geschichtsschreibern erhalten.<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!