22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Sigismund <strong>von</strong> Luxemburg. Ein Kaiser in Europa, cur.<br />

M. PAULY, Mainz 2006, pp. 143-155; J. SCHNEIDER,<br />

Herrschererinnerung in Text und Bild. Zu Besonderheiten<br />

<strong>des</strong> wieder aufgefundenen illustrierten Exemplars <strong>von</strong><br />

Eberhard Windeckes Sigmund-Buch, in Sigismundus.<br />

Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds<br />

<strong>von</strong> Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog<br />

Budapest – Luxemburg, cur. I. TAKÁCS, Budapest –<br />

Luxemburg 2006, S. 433-437; J. SCHNEIDER, in Heiliges<br />

Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von<br />

Otto dem Großen bis zum Ausgang <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>.<br />

Katalog, cur. M. PUHLE – Cl.-P. HASSE, Dresden 2006,<br />

pp. 479-480; R. SKORK, Eberhard Windecke emlékirata<br />

Zsigmond királyról és koráról, Budapest 2008.<br />

Wintergerst, Erhard<br />

(PND 120949210) Bürger <strong>von</strong> Memmingen (Bayern),<br />

zwischen 1451 und 1466 auch Ratsmitglied. † 1471<br />

November 28.<br />

— <br />

Beginnend mit der angeblichen Gründung Memmingens<br />

durch Kaiser Diokletian (PND 118679651) 288 und bis<br />

zum Tod <strong>des</strong> Autors reichend; 1471-1496 fortgesetzt <strong>von</strong><br />

Johannes Kimpel (PND 102839700), q.v., und anderen.<br />

Mss. v. Comm. JOHANEK, col. 1232.<br />

Edd. Unediert.<br />

Comm. P. RUF, in Verf. Lex., IV (1953) 1017; A.<br />

WINTERGERST, Die Chroniken der Reichsstadt<br />

Memmingen im Zeitalter der Reformation, Diss. masch.,<br />

München 1953, pp. 9-11, 25-33; J. JAHN, Memminger<br />

Gründungslegenden, in Oberdeutsche Städte im<br />

Vergleich. Mittelalter und Frühe Neuzeit, cur. J. JAHN –<br />

W. HARTUNG – I. EBERL, Sigmaringendorf 1989, pp. 7-<br />

2<br />

15; P. JOHANEK, in Verf. Lex., X (1999 ) 1231-1234.<br />

Wipertus<br />

(PND 12013344X) oder Wibertus. Kapellan und Gefährte<br />

<strong>des</strong> hl. Brun <strong>von</strong> Querfurt (PND 118674749), q.v.<br />

— Historia de praedicatione episcopi Brunonis<br />

(B.H.L. 1471 und Suppl. 1471). Über das Martyrium<br />

Bruns <strong>von</strong> Querfurt (PND 118674749), der 1009 <strong>von</strong> den<br />

heidnischen Prussen hingerichtet wurde. Wipert hat Brun<br />

bei dieser letzten Reise begleitet und wurde geblendet,<br />

während die anderen Gefährten getötet wurden. Sein<br />

kurzer Bericht wurde später vielleicht interpoliert.<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 18897, f. 150,<br />

saec. xi ex.; dazu Ch. E. EDER, Die Schule <strong>des</strong> Klosters<br />

Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der<br />

Tegernseer Handschriften, «Stud. Mitt. Gesch.<br />

Benediktinerord.» 83 (1972) 128-129.<br />

Edd. G. H. PERTZ, in M.G.H., SS., 4 (1841) 579-580; A.<br />

BIELOWSKI, in Mon. Polon. hist., 1 (1864) 229-230; v.<br />

Comm. KOLBERG, pp. 105-106; v. Comm. VOIGT, pp.<br />

297-298 aus ed. KOLBERG.<br />

Transl. Deutsch: H. ZEISSBERG, Die Kriege Kaiser<br />

Heinrich‘s II. mit Herzog Boles³aw I. <strong>von</strong> Polen,<br />

«Sitzungsber. Wien» 57 (1867) 361-362; v. Comm.<br />

VOIGT, pp. 458-460.<br />

Comm. HIRSCH, Heinrich II., 2 (1864) 274; A. KOLBERG,<br />

Der hl. Bruno v. Querfurt, zweiter Apostel <strong>von</strong> Preußen,<br />

«Zs. Ermlands» 8 (1884/86) 13-16, 73-76; H. G. VOIGT,<br />

Brun <strong>von</strong> Querfurt. Mönch, Eremit, Erzbischof der<br />

Heiden und Märtyrer, Stuttgart 1907, pp. 11-12, 131-134;<br />

Wattenbach – Holtzmann, I/1 (1938) 51.<br />

Wipo<br />

(PND 118807633) Geboren vor 1000, vielleicht in<br />

Schwaben oder Burgund; Kapellan der Kaiser Konrad II.<br />

(PND 118565079) und Kaiser Heinrich III. (PND<br />

118548263). † nach 1047. Über sein Leben ist wenig<br />

bekannt. Er hat auch eine Reihe <strong>von</strong> Gedichten<br />

geschrieben, <strong>von</strong> denen die meisten verloren sind; vgl.<br />

dazu Comm. gen. HAUCK und SCHIEFFER.<br />

— Gesta Chuonradi imperatoris<br />

1047 Kaiser Heinrich III. (PND 118548263) gewidmet,<br />

beschreiben sie die Herrschaft Kaiser Konrads II. (PND<br />

118565079) <strong>von</strong> seiner Königswahl 1024 bis zu seinem<br />

Tod 1039 und sind dafür eine herausragende Quelle. Zum<br />

Text gehören „Versus pro obitu Chuonradi imperatoris”,<br />

die auch separat überliefert sind.<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!