22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Comm. E. ROSENSTOCK, Ostfalens Rechtsliteratur unter<br />

Friedrich II. Texte und Untersuchungen, Weimar 1912;<br />

J. VON GIERKE, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 34<br />

(1913) 541-551; K. A. ECKHARDT, Rechtsbücherstudien,<br />

3: Die Textentwicklung <strong>des</strong> Sachsenspiegels <strong>von</strong> 1220<br />

bis 1270, «Abh. Göttingen» III, 6 (1933) 66-69; G.<br />

SCHUBART-FIKENTSCHER, Die Verbreitung der <strong>deutschen</strong><br />

Stadtrechte in Osteuropa, in Forschungen zum <strong>deutschen</strong><br />

Recht, 4/3, Weimar 1942, pp. 57-73; A. TIMM, Das<br />

Magdeburger Recht an der Brücke <strong>von</strong> West und Ost,<br />

«Hamburger mittel- und ostdeutsche Forschungen» 2<br />

(1960) 71-96; G. BUCHDA, Enthält die Glosse zum<br />

sächsischen Weichbild echte Schöffensprüche?, in<br />

Erlebtes Recht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift<br />

Heinrich Demelius zum 80. Geburtstag, cur. G. FROTZ –<br />

W. OGRIS, Wien 1973, pp. 25-50; Studien zur Geschichte<br />

<strong>des</strong> sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland<br />

und Polen, cur. D. WILLOWEIT – W. SCHICH, in<br />

Rechtshistorische Reihe, 10, Frankfurt/Main u.a. 1980;<br />

R. LIEBERWIRTH, Das sächsisch-magdeburgische Recht<br />

als Quelle osteuropäischer Rechtsordnungen,<br />

«Sitzungsber. Dresden» 127/1 (1986) 3-34; U.-D. OPPITZ,<br />

Deutsche Rechtsbücher <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 1, Köln – Wien<br />

1990, pp. 46-48; R. SCHELLING, Magdeburger<br />

Schöffensprüche und Magdeburger Weichbildrecht in<br />

urkundlicher und handschriftlicher Überlieferung, in<br />

Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte<br />

zwischen Elbe und Weser um 1500, cur. M. PUHLE,<br />

Magdeburg 1996, pp. 118-128; P. JOHANEK, in Verf.<br />

2<br />

Lex., XI (2004 ) 945-953 s.v. „Magdeburger<br />

Rechtsbücher“.<br />

Weinreich, Caspar<br />

(PND 10436422X) Bürger und Kaufmann in Danzig /<br />

Gdañsk; über sein Leben ist ansonsten nichts bekannt.<br />

Th. HIRSCH, in Script. rer. Prussic., 4 (1870) 727-800; C.<br />

ANNERSTEDT, in Script. rer. Suecic., 3/1 (1876) 308-309,<br />

Auszüge zu den Jahren 1471-1495.<br />

3<br />

Comm. Lorenz, II (1887 ) 200.<br />

Weltchronik, Konstanzer<br />

Deutschsprachige Chronik <strong>von</strong> der Erschaffung der Welt<br />

bis zum Ende der Zeiten; Ende 14. Jh. verfaßt in<br />

Konstanz (Baden-Württemberg). Vorlagen waren<br />

hauptsächlich die Flores temporum, die Chronik <strong>des</strong><br />

Martinus Oppaviensis (PND 118782223), das Pantheon<br />

<strong>des</strong> Gottfried <strong>von</strong> Viterbo (PND 11871824X) und die<br />

Historia ecclesiastica <strong>des</strong> Heinrich Truchseß <strong>von</strong><br />

Diessenhofen (PND 100945651).<br />

Mss. v. Comm. STUDT, col. 887.<br />

Edd. Th. VON KERN, Eine Konstanzer Weltchronik aus<br />

dem Ende <strong>des</strong> 14. Jahrhunderts, «Zeitschrift für<br />

Geschichte Freiburgs und der angränzenden<br />

Landschaften» 1 (1869) 198-235, auch separat Freiburg<br />

1868, unvollständig; L. WEISZ, Aus einer Luzerner<br />

Handschrift, «Zs. schweiz. Kirchengesch.» 28 (1934)<br />

241-255, Zusätze aus einer der Handschriften.<br />

Comm. v. Edd. VON KERN, pp. 181-197; Lorenz, I<br />

3<br />

(1886 ) 92; Th. LUDWIG, Die Konstanzer<br />

Geschichtschreibung bis zum 18. Jahrhundert, Strassburg<br />

1894, pp. 116-120; L. WEISZ, Die politische Erziehung<br />

im alten Zürich, Zürich 1940, pp. 11-13; R. GAMPER, Die<br />

Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die<br />

Ostschweiz, Zürich 1984, pp. 120-121; N. F. PALMER,<br />

Latein und Deutsch in den Blockbüchern, in Latein und<br />

Volkssprache im <strong>deutschen</strong> Mittelalter 1100-1500.<br />

Regensburger Colloquium 1988, cur. N. HENKEL – N. F.<br />

PALMER, Tübingen 1992, p. 312; B. STUDT, in Verf.<br />

2<br />

Lex., XI (2004 ) 886-889.<br />

— Danziger Chronik<br />

Chronik der Stadt für die Jahre 1461-1496.<br />

Mss. v. Edd. HIRSCH – VOSSBERG (1855), pp. xxii-xxiii<br />

und HIRSCH (1870), pp. 726-727.<br />

Edd. Th. HIRSCH – F. A. VOSSBERG, Caspar Weinreich's<br />

Danziger Chronik, Berlin 1855 (Neudruck Walluf 1973);<br />

Weltchronik, Mittelniederdeutsche<br />

Chronik in niederdeutscher Sprache <strong>von</strong> der Gründung<br />

Roms bis zur Mitte <strong>des</strong> 13. Jh., verfaßt anscheinend im<br />

14. Jh. Vorlagen waren hauptsächlich die Chronik <strong>des</strong><br />

Martinus Oppaviensis (PND 118782223) und die<br />

„Sächsische Weltchronik” (siehe unter Eike <strong>von</strong><br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!