22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

parallel zum lat. Text.<br />

Edd. Declamatio Philippi Beroaldi de tribus fratribus<br />

ebrioso, scortatore et lusore. Germania Jacobi<br />

Wimpffelingii ad Rempublicam Argentinensem. Ad<br />

universitatem Heidelbergensem Oratio Ja. Wimpfe. S. de<br />

annuntiatione angelica, Straßburg 1501, ff. 18r-35v<br />

(VD16 B 2078), Germania; Heidelberg 1615 unter dem<br />

Titel Carolus Magnus, hoc est Germaniam a Gallia per<br />

interfluentem Rhenum male dividi declaratio (VD17<br />

23:231330M), Declaratio; J. M. MOSCHEROSCH,<br />

Straßburg 1649 unter dem Titel Cis Rhenum Germania<br />

(VD17 23:288820D); [Ch. SCHMIDT], Genevae 1874, nur<br />

der erste Teil der Germania; E. VON<br />

BORRIES,<br />

Wimpfeling und Murner im Kampf um die ältere<br />

Geschichte <strong>des</strong> Elsasses. Ein Beitrag zur Charakteristik<br />

<strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> Frühhumanismus, Heidelberg 1926, pp.<br />

90-151 Germania, 178-185 Declaratio, jeweils mit dt.<br />

Übers. parallel dazu; v. Edd. Epistolae, I, pp. 367-373,<br />

nur die Widmungsbriefe.<br />

Transl. Deutsch: E. MARTIN, Germania, mit<br />

ungedruckten Briefen <strong>von</strong> Geiler und Wimpfeling. Ein<br />

Beitrag zur Frage nach der Nationalität <strong>des</strong> Elsasses und<br />

zur Vorgeschichte der Strassburger Universität, Straßburg<br />

1885, pp. 37-85 Germania, pp. 87-93 Declaratio.<br />

Comm. v. Comm. gen. Schmidt, I, pp. 31-45, 173-174,<br />

KNEPPER (1898) 44-60 und (1902) 135-137; F. PFAFF,<br />

Jean Michel Moscherosch Vorrede zu Jakob<br />

Wimphelings Germania «Alemannia» 42 (1915) 58-62;<br />

v. Edd. VON BORRIES, pp. 1-76; F. L. BORCHARDT,<br />

German antiquity in renaissance myth, Baltimore –<br />

London 1971, pp. 98-103; M. SAMUEL-SCHEYDER,<br />

Wimpfeling versus Murner: Die Anfänge der Polemik um<br />

die elsässische Identität im 16. Jahrhundert, «Recherches<br />

germaniques» 26 (1996) 137-151.<br />

— Gravamina Germanicae nationis cum remediis et<br />

avisamentis ad Caesaream Maiestatem<br />

oder in verbesserter Ausgabe „Pragmaticae sanctionis<br />

Medulla excerpta”. Verfaßt 1510 für Kaiser Maximilian<br />

I. (PND 118579371), behandelt die Schrift Mißbräuche<br />

in der katholischen Kirche, besonders die angebliche<br />

Ausbeutung der <strong>deutschen</strong> Kirche durch die römische<br />

Kurie, und Vorschläge zu ihrer Beseitigung.<br />

Mss. v. Comm. ULMANN, pp. 218-219.<br />

Edd. Gravamina Germanicae nationis, Schlettstadt 1519<br />

(VD16 R 739); Pragmaticae sanctionis medulla, cur. J.<br />

SPIEGEL, Schlettstadt 1520 (VD16 W 3353); Gravamina<br />

Germanicae nationis, Köln 1520 (VD16 R 740);<br />

Nürnberg 1523; o.O. 1524; M. GOLDAST HAIMINSFELD,<br />

Collectio constitutionum imperialum, 2, Francofurti ad<br />

Moenum 1713, pp. 123-124, Auszug; in Freher, Rer.<br />

3<br />

Germ. script., 2 (1717 ) 677-698, Auszüge.; J. F.<br />

GEORGII, Imperatorum imperiique principum ac<br />

procerum totiusque nationis Germanicae Gravamina<br />

adversus sedem Romanam totumque ecclesiasticum<br />

ordinem, Francofurti – Lipsiae 1725, pp. 279-293,<br />

Auszüge; J. A. RIEGGER, Amoenitates literariae<br />

Friburgenses, III, Ulmae 1776, pp. 483-515, 519-533,<br />

Auszüge.<br />

Comm. H. ULMANN, Studie über Maximilian‘s Plan einer<br />

<strong>deutschen</strong> Kirchenreform im Jahre 1510, «Zs.<br />

Kirchengesch.» 3 (1879) 199-219; B. GEBHARDT, Die<br />

gravamina der Deutschen Nation gegen den römischen<br />

2<br />

Hof, Breslau 1895 , pp. 77-89; P. KALKOFF, Jakob<br />

Wimpfeling und die Erhaltung der katholischen Kirche in<br />

Schlettstadt, «Zs. Gesch. Oberrheins» 51 (1897) 577-619,<br />

und 52 (1898) 84-123, 264-301; A. WERMINGHOFF,<br />

Nationalkirchliche Bestrebungen im <strong>deutschen</strong><br />

Mittelalter, in Kirchenrechtliche Abhandlungen, 61,<br />

Stuttgart 1910, pp. 120-133<br />

— Isidoneus Germanicus de erudienda iuventute<br />

Leichenrede auf Philipp <strong>von</strong> der Pfalz für <strong>des</strong>sen Söhne;<br />

Wimpfeling legt darin seine Ansichten zur<br />

Kindererziehung dar. Gerichtet ist die Schrift an den<br />

Speyerer Dompropst Georg <strong>von</strong> Gemmingen (PNB<br />

119683490); ein Widmungsbrief an den Straßburger<br />

Kanoniker Heinrich <strong>von</strong> Henneberg ist dem Werk<br />

vorausgeschickt.<br />

Edd. Speyer 1497 bei K. Hirst (ISTC iw00036000,<br />

BSB-Ink W-65; Gesamtkat. M51648); Straßburg 1497<br />

bei J. Grüninger (HAIN 16177, ISTC iw00037000,<br />

BSB-Ink W-67; Gesamtkat. M51651), Straßburg 1497<br />

bei J. Grüninger (ISTC iw00038000, BSB-Ink W-66; GW<br />

M51653), mit Titelholzschnitt.<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!