22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Frankfurt 2006; C. SCHUCHERT, Walther in A. Studien<br />

zum Corpusprofil und zum Autorbild Walthers <strong>von</strong> der<br />

Vogelweide in der Kleinen Heidelberger<br />

Liederhandschrift, Frankfurt 2010. – Biographisches: H.<br />

HEGER, Das Lebenszeugnis Walthers <strong>von</strong> der<br />

Vogelweide. Die Reiserechnungen <strong>des</strong> Passauer Bischofs<br />

Wolfger <strong>von</strong> Erla, Wien 1970; W. SCHRÖDER, Die<br />

Lebenszeugnisse Walthers <strong>von</strong> der Vogelweide, in<br />

Studien zur <strong>deutschen</strong> Literatur und Sprache <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>. Festschrift für Hugo Moser zum 65.<br />

Geburtstag, cur. W. BESCH u.a., Berlin 1974, pp. 88-100,<br />

Chronologie der Sangsprüche; J. BUMKE, Mäzene im<br />

Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen<br />

Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979; Der<br />

achthundertjährige Pelzrock. Walther <strong>von</strong> der<br />

Vogelweide – Wolfger <strong>von</strong> Erla – Zeiselmauer. Vorträge<br />

gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. September<br />

2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich), cur. H. BIRKHAN<br />

– A. COTTEN, in Österreichische Akademie der<br />

Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Sitzungsbericht 721,<br />

Wien 2005.<br />

Walther, Ulrich<br />

(PND 120950758) Bürger, Kaufmann und Ratsherr in der<br />

Stadt Augsburg (Bayern); geb. 1418, † 1505.<br />

— <br />

Deutschsprachige Chronik seiner Familie, beginnend mit<br />

dem Jahr 1308, später <strong>von</strong> seinem Sohn Marx Walther<br />

(PND 120950782) fortgesetzt bis zum Jahr 1507.<br />

Beigefügt ist ein Verzeichnis aller Stiftungen, die <strong>von</strong><br />

Familienmitgliedern in den Jahren 1420-1506 an<br />

verschiedene Kirchen in Augsburg und Donauwörth<br />

(Bayern) getätigt wurden.<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., germ. 1930, ff. 21r-<br />

24r.<br />

Edd. M. LEXER – F. ROTH, in Chron. dt. Städte, 22<br />

(1892) 383-395.<br />

Comm. v. Edd., p. xxxiv; K. SCHNITH, in Verf. Lex., X<br />

2<br />

(1999 ) 664-665.<br />

Waltherus, Paulus<br />

(PND 100957358) Geb. um 1422 in Güglingen bei<br />

Heilbronn (Baden-Württemberg), 1440 in den<br />

Chorherrenorden vom Heiligen Grab eingetreten, 1458 in<br />

den Franziskanerkonvent <strong>von</strong> Heidelberg (O.F.M.,<br />

Baden-Württemberg, dioec. Worms). 1481-1484<br />

unternahm er eine Reise nach Palästina, wo er sich ein<br />

Jahr lang im Franziskanerkonvent zu Jerusalem aufhielt,<br />

nach Sinai und Ägypten. Die Rückreise erfolgte<br />

zusammen mit Bernhard <strong>von</strong> Breydenbach (PND<br />

118660047) und Felix Fabri (PND 118531719), q.v.;<br />

gemeinsam mit ihnen gelangte er bis Rom. Über sein<br />

weiteres Schicksal ist nichts bekannt.<br />

— Itinerarium in Terram Sanctam et ad sanctam<br />

Catharinam<br />

Ausführliche Beschreibung seiner Reise ins Heilige<br />

Land; enthalten sind auch verschiedene Notizen und<br />

Beobachtungen zur Geschichte, Topographie und<br />

Ethnographie der bereisten Länder sowie zu den dort<br />

gesprochenen Sprachen und den zugehörigen<br />

Schriftsystemen.<br />

Mss. Neuburg/Donau, Bibl. <strong>des</strong> Studienseminars, ohne<br />

Signatur, saec. xv ex.; v. Comm. BOSSELMANN-CYRAN<br />

(1994) 161-163.<br />

Edd. Fratris Pauli Waltheri Guglingensis itinerarium in<br />

terram sanctam et ad sanctam Catharinam, cur. M.<br />

SOLLWECK, in Bibl. lit. Ver. Stuttgart, 192, Tübingen<br />

1892, den Reisebericht vollständig, die Notizen nur zum<br />

kleinen Teil.<br />

Comm. v. Edd., pp. ix-xvi; H. F. M. PRESCOTT, Felix<br />

Fabris Reise nach Jerusalem, Freiburg – Basel – Wien<br />

1960, pp. 29-36; H. BOBZIN, Miszellen zur Geschichte<br />

der Äthiopistik, in Festschrift Ewald Wagner zum 65.<br />

Geburtstag, cur. W. HEINRICHS – G. SCHOELER, in<br />

Beiruter Texte und Studien, 54, Beirut- Stuttgart 1994,<br />

pp. 92-95; K. BOSSELMANN-CYRAN, Das arabische<br />

Vokabular <strong>des</strong> Paul Walther <strong>von</strong> Guglingen und seine<br />

Überlieferung im Reisebericht Bernhards <strong>von</strong><br />

Breidenbach, «Würzburger medizinhistorische<br />

Mitteilungen» 12 (1994) 153-182; K. BOSSELMANN-<br />

2<br />

CYRAN, in Verf. Lex., X (1999 ) 655-657; Ch. HALM,<br />

Europäische Reiseberichte <strong>des</strong> späten <strong>Mittelalters</strong>, 1,<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!