22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

VAN DEUSEN, London 2009, pp. 50-63.<br />

— Proverbia<br />

100 Verse, bald nach 1028 dem damals noch jungen<br />

König Heinrich (III.) (PND 118548263) zur moralischen<br />

Belehrung gewidmet.<br />

Mss. v. Edd. BRESSLAU, pp. xxxix-xlviii.<br />

Edd. in Pez, Thes., 6/2 (1729) 58-59, Auszüge; in<br />

Martène-Durand, Vet. script. coll., 9 (1733) 1095-1100;<br />

in Migne, PL 142, coll. 1259-1264; v. Edd. Gesta PERTZ,<br />

pp. 245-247; v. Edd. Gesta BRESSLAU, pp. 66-73.<br />

— Rithmus ad Henricum imperatorem<br />

In der Forschung auch als „Sutrilied“ bezeichnet.<br />

Verfaßt kurz vor oder nach der Synode <strong>von</strong> Sutri (Lazio)<br />

1046, auf der Kaiser Heinrich III. (PND 118548263) drei<br />

Päpste absetzen ließ. Das Lied ist anonym überliefert,<br />

wird aber manchmal Wipo zugeschrieben.<br />

o<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., 2 Inc. c. a. 2686,<br />

saec. xvi als handschriftlicher Eintrag in einer<br />

Druckausgabe <strong>des</strong> Supplementum chronicarum <strong>von</strong><br />

Iacobus Philippus, siehe im Repertorium, vol. IV<br />

"Foresti, Iacopo Filippo“.<br />

Edd. v. Comm. GRAUERT (1898), pp. 254-255*; M. L.<br />

BULST – F. ERNST, Texte zur Geschichte der salischen<br />

Kaiserzeit. Konrad II. und Heinrich III. 1024-1056,<br />

Heidelberg 1953, p. 63; H. KUSCH, Einführung in das<br />

lateinische Mittelalter, 1, Darmstadt 1957, p. 258 mit dt.<br />

Übers. parallel dazu; J. BENZINGER, Invectiva in<br />

Romam. Romkritik im Mittelalter vom 9. bis zum 12.<br />

Jahrhundert, in Historische Studien, 404, Lübeck –<br />

Hamburg 1968, p. 51, mit dt. Übers.<br />

Comm. H. GRAUERT, Rom und – Gunther der Eremit?<br />

«Hist. Jahrb.» 19 (1898) 249-277; E. SACKUR, Ein<br />

Schreiben Odilo‘s <strong>von</strong> Cluni an Heinrich III. vom<br />

October 1046, «N. Arch.» 24 (1899) 728-729; H.<br />

GRAUERT, Über die an Kaiser Heinrich III. gerichteten<br />

lateinischen Rhythmen, welche das Papstschisma <strong>von</strong><br />

1045/46 betreffen, «Sitzungsber. München» 1914, p. 10;<br />

R. BAUERREISS, War Günther <strong>von</strong> Niederaltaich<br />

Dichter?, «Stud. Mitt. Benediktinerord.» 49 (1931) 465-<br />

468; N. FICKERMANN, «N. Arch.» 49 (1932) 766; W.<br />

BULST, Politische und Hof-Dichtung der Deutschen bis<br />

zum hohen Mittlelater, «Dt. Vjschr. Lit. Geistesgesch.»<br />

15 (1937) 199-200 und erneut in W. BULST, Lateinisches<br />

Mittelalter. Gesammelte Beiträge, cur. W. BERSCHIN,<br />

Heidelberg 1984, pp. 126-127; J. BENZINGER, Invectiva<br />

in Romam. Romkritik im Mittelalter vom 9. bis zum 12.<br />

Jahrhundert, in Historische Studien, 404, Lübeck –<br />

Hamburg 1968, pp. 50-52; P. ENGELBERT, Heinrich III.<br />

und die Synoden <strong>von</strong> Sutri und Rom im Dezember 1046,<br />

«Röm. Quartalschr.» 94 (1999) 228-266; R. SCHIEFFER,<br />

Zum „Sutrilied“, in Studien zur Geschichte <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, cur.<br />

M. THUMSER u.a., Stuttgart 2000, pp. 82-91.<br />

— Tetralogus<br />

Gespräch zwischen vier allegorischen Personen, nämlich<br />

dem Dichter, der Muse, dem Recht und der Gnade, die<br />

König Heinrich (PND 118548263) loben und ihn zu einer<br />

guten Herrschaft ermahnen. Das Gedicht besteht aus 326<br />

Hexametern, die 1041 dem König gewidmet wurden.<br />

Edd. in Canisius, Ant. lect., 2 (1602) 191-202 aus einer<br />

heute verlorenen Augsburger Handschrift; in Canisius,<br />

Thes., 3 (1725) 164-170; in Migne, PL 142, coll. 1251-<br />

1258; v. Edd. Gesta PERTZ, pp. 247-253; v. Edd. Gesta<br />

BRESSLAU, pp. 75-86.<br />

Comm. J. SPÖRL, Pie rex caesarque future! Beiträge zum<br />

hochmittelalterlichen Kaisergedanken, in Unterscheidung<br />

und Bewahrung. Festschrift für Hermann Kunisch zum<br />

60. Geburtstag, Berlin 1961, pp. 341-349; H. KELLER,<br />

Das Bildnis Kaiser Heinrichs im Regensburger<br />

Evangeliar aus Montecassino (Bibl. Vat., Ottob. lat. 74).<br />

Zugleich ein Beitrag zu Wipos ‚Tetralogus‘,<br />

«Frühmittelalterliche Studien» 30 (1996) 173-214.<br />

6<br />

Comm. gen. Wattenbach, II (1894 ) 11-16 mit der älteren<br />

Literatur; Manitius, II (1923) 318-328; Wattenbach –<br />

Holtzmann, I/1 (1938) 76-80; K. HAUCK, in Verf. Lex.,<br />

IV (1953) 1018-1026; K. SCHNITH, Recht und Friede.<br />

Zum Königsgedanken im Umkreis Heinrichs III., «Hist.<br />

Jahrb.» 81 (1962) 22-57; J. SZÖVÉRFFY, Kultgeschichte<br />

und Politik. Die Anfänge <strong>des</strong> Magdalenenkultes in<br />

Vézeley, Burgunds Angliederung unter Konrad II. und<br />

die Sequenz Victimae paschali, «Arch. Kulturgesch.» 55<br />

(1973) 305-311; J. SZÖVÉRFFY, Hymnologische<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!