22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

München 2002, pp. 23-61; J. LAUDAGE, Widukind <strong>von</strong><br />

Corvey und die deutsche Geschichtswissenschaft, in Von<br />

Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche<br />

Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung,<br />

cur. J. LAUDAGE, Köln 2003, pp.193-224; J.<br />

BANASZKIEWICZ, Widukind on the Saxon Origins: Saxo,<br />

Thuring, and Landkaufszene (Res gestae Saxonicae, I, 5).<br />

The Imitation of Ancient Patterns, an Old Tribal Saga or<br />

the Product of Scholarly Erudition by Saxon Intellectuals<br />

of the 9th-10th Centuries?, «Acta Poloniae historica» 91<br />

(2005) 25-54; M. GIESE, Die Historiographie im Umfeld<br />

<strong>des</strong> ottonischen Hofes, in Die Hofgeschichtsschreibung<br />

im mittelalterlichen Europa. Projekte und<br />

Forschungsprobleme, cur. R. SCHIEFFER – J. WENTA,<br />

Toruñ 2006, pp. 19-37.<br />

Wiener Gezerah<br />

Bericht über die Judenverfolgungen in Wien 1421,<br />

verfaßt <strong>von</strong> einem Anonymus <strong>des</strong> ausgehenden xv. Jhds.<br />

auf Jiddisch.<br />

Mss. v. Edd., pp. 114-118.<br />

Edd. Das ist di Winer Geserah in teischt, Cracovie 1609;<br />

A. GOLDMANN, Das Judenbuch der Scheffstrasse zu<br />

Wien (1389-1420), Wien – Leipzig 1908, pp. 125-132.<br />

Transl. Deutsch: v. Edd. Hebräisch: S. BERNFELD, Sefer<br />

ha Dema’ot, II, Berlin 1925, pp. 166-170.<br />

Comm. I. SCHWARZ, Das Wiener Ghetto, Wien – Leipzig<br />

1909; Geschichte der Juden in Wien bis zum Jahre 1625,<br />

Wien 1913; S. KRAUSS, Die Wiener Geserah vom Jahre<br />

1421, Wien – Leipzig 1920; M. GRUNWALD, Vienna,<br />

Philadelphia 1936, pp. 32-38.<br />

Wierstraet, Christianus<br />

(PND 104364386) Geboren in Düsseldorf (Nordrhein-<br />

Westfalen), öffentlicher Notar und Stadtschreiber in<br />

Neuss (Nordrhein-Westfalen). Über sein Leben ist kaum<br />

etwas bekannt.<br />

— Histori <strong>des</strong> beleegs van Nuis<br />

Rhythmisches deutschsprachiges Gedicht in 3165 Versen<br />

über die Belagerung der Stadt Neuss durch Herzog Karl<br />

den Kühnen <strong>von</strong> Burgund (PND 118560026) 1474/75,<br />

vollendet 1475 Dezember 20.<br />

Edd. Histori <strong>des</strong> beleegs van Nuis, o.O. o.J., doch Köln<br />

1476 bei A. Therhornen (Gesamtkat. M51549, ISTC<br />

iw00019000); Köln 1497 bei J. Koelhoff (Gesamtkat.<br />

M51550, ISTC w00019100); E. VON GROOTE, Des Stadt-<br />

Secretarius Cristianus Wierstraat Reimchronik der Stadt<br />

Neuss zur Zeit der Belagerung durch Karl den Kühnen,<br />

Herzog <strong>von</strong> Burgund, Köln 1855; A. ULRICH – C.<br />

NÖRRENBERG, in Chron. dt. Städte, 20 (1887) 509-614;<br />

Christian Wierstraits Historij <strong>des</strong> beleegs van Nuys.<br />

Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung<br />

durch Herzog Karl den Kühnen <strong>von</strong> Burgund, cur. K.<br />

MEISEN, in Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur<br />

germanischen Philologie und Völkerkunde, 11, Bonn –<br />

Leipzig 1926. Cf. Comm. LANGE, pp. 182-185.<br />

Facs. Christian Wierstraet, Die Geschichte der<br />

Belagerung <strong>von</strong> Neuss. Faksimile der Erstausgabe bei<br />

Arnold ther Hoernen Köln 1476, cur. H. KOLB, Neuss<br />

1974.<br />

Transl. Neueres Deutsch: Wahrhaftige historia und<br />

beschreibung der harten strenglichen und langwirigen<br />

belegerung der loeblicher Stadt Neuss, cur. G.<br />

HIRTZHORN, Köln 1564 (VD16 ZV 15376), illustriert; v.<br />

Facs.<br />

Comm. Th. E. MEINERICH, Sprachliche Untersuchungen<br />

zu Christian Wirstraats Chronik der Stadt Neuss, Diss.<br />

Leipzig 1885; v. Edd. ULRICH – NÖRRENBERG, pp. 481-<br />

508; K. MEISEN, Christian Wierstraets Neusser<br />

Belagerungschronik <strong>von</strong> 1476 im Sprachenkampf am<br />

Niederrhein, «Theutonista» 1 (1924/25) 200-213, 286-<br />

299, und 2 (1925/26) 241-255; G. KALLEN, Die<br />

Belagerung <strong>von</strong> Neuss durch Karl den Kühnen: 29. Juli<br />

1474 - 5. Juni 1475, Neuss 1925; J. VAN DAM, in Verf.<br />

Lex., IV (1953) 959-961; J. LANGE, Pulchra Nussia. Die<br />

Belagerung der Stadt Neuss durch Herzog Karl den<br />

Kühnen <strong>von</strong> Burgund 1474/75, in Neuss, Burgund und<br />

das Reich, Neuss 1975, pp. 9-173, passim; C. PETZSCH,<br />

Die Belagerung <strong>von</strong> Neuß. Eine Reimchronik<br />

ungewöhnlicher Anlage, «Germ. rom. Monatsschr.» N.<br />

F. 33 (1983) 325-334; G. ZANDT, Enkele opmerkingen<br />

naar aanleiding van de woordenschat van Christian<br />

Wierstraets kroniek van het beleg van Neuss, «Leuvense<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!