22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Literatur <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 11, Frankfurt/Main – Bern<br />

1981; H. E. STIENE, Gregors <strong>des</strong> Großen ‚Dialogi‘ und<br />

die ‚Vita Goaris‘ Wandalberts <strong>von</strong> Prüm, «Mlat. Jb.» 18<br />

(1983) 51-62; M. VAN UYTFANGHE, Aux confins de la<br />

e<br />

romanité et de la germanité du VIII siècle. Le statut<br />

langagier et sociolinguistique de la Vie du prêtre rhénan<br />

Goar, un saint „dissident“, in Langages et peuples<br />

d‘Europe. Cristallisation <strong>des</strong> identité romanes et<br />

e e<br />

germaniques (VII -XI siècle), cur. M. BANNIARD,<br />

Toulouse 2000, pp. 402-423.<br />

Comm. gen. Manitius, I (1911) 557-560; O. BRIENZA,<br />

Wandalberto di Prüm, Contributo alla storia e letteratura<br />

medioevale, Lecce 1920; B. BISCHOFF, in Verf. Lex., IV<br />

(1953) 830-835; A. ÖNNERFORS, Von Heiligen und<br />

Jahreszeiten, Die literarische Leistung Wandalberts <strong>von</strong><br />

Prüm, Olsberg 1976; W. HAUBRICHS, Die Kultur der<br />

Abtei Prüm zur Karolingerzeit, in Rheinisches Archiv,<br />

105, Bonn 1979, pp. 54-65 und passim; Brunhölzl, II<br />

(1992) 78-82; G. MICHIELS, in Dict. Spirit., XVI (1994)<br />

1314-1315; H. E. STIENE, in Lex. MA, VIII (1997) 2009;<br />

2<br />

H. E. STIENE, in Verf. Lex., X (1999 ) 704-710.<br />

Was sich noch khonig Mathie thode zugetragen<br />

A. 1490. Zeugnisse <strong>von</strong> Ereignissen in Schlesien, Ungarn<br />

und Böhmen aus dem Jahr 1490 nach dem Tod <strong>des</strong><br />

ungarischen Königs Mathias Corvinus (PND<br />

118579029).<br />

Mss. v. Edd.<br />

Edd. F. WATCHER, in Script. rer. Siles., 12 (1883) 125-<br />

134.<br />

Comm. v. Edd.; GRÜNHAGEN, (1889²) 13.<br />

Wassenberch, Johann<br />

(PND 120963965) Auch „Tynenmecher” genannt; Sohn<br />

eines Sander Wassenberch , der aus der Stadt<br />

Wassenberg (Nordrhein-Westfalen) stammte. Geb. 1458<br />

September 12 in Duisburg (Nordrhein-Westfalen), trat er<br />

dort 1474 in den Johanniterorden ein. † vermutlich 1517.<br />

— Duisburger Chronik<br />

Chronik für die Jahre 1474 bis 1517, eine erweiterte und<br />

fortgesetzte Bearbeitung der sogenannten Koelhoffschen<br />

Chronik, q.v. unter „Cronica van der hilliger Stat van<br />

Coellen”.<br />

Mss. Senden, Bibl. Haus Ruhr, cod. 99, ff. 182r-225v,<br />

Autograph.<br />

Edd. Th. ILGEN, in Chron. dt. Städte, 24 (1895) 193-260;<br />

Die Chronik <strong>des</strong> Johann Wassenberch. Aufzeichnungen<br />

eines Duisburger Geistlichen über lokale und weltweite<br />

Ereignisse vor 500 Jahren, cur. A. MIHM, Duisburg 1981,<br />

mit dt. Übers. und Comm.<br />

Comm. v. Edd. ILGEN, pp. 179-192; B. H. VAN‘T HOOFT,<br />

Honderd jaar Geldersche geschiedenis in historieliederen,<br />

Arnhem 1948, pp. 67-79; B. VOLLMER, in Verf. Lex., IV<br />

(1953) 863-864; A. MIHM, Johann Wassenberch und die<br />

Anfänge der Literatur in Duisburg, in Literatur im<br />

Kontext. «Festschrift für Helmut Schrey zum 65.<br />

Geburtstag», in Duisburger Studien, 10, St. Augustin<br />

1985, pp. 133-145; A. MIHM, Die kulturelle Ausrichtung<br />

<strong>des</strong> Niederrheins im 16. Jahrhundert, in Wortes anst –<br />

verbi gratia. Donum natalicium Gilbert A. R. de Smet,<br />

cur. H. L. COX, Leuven 1986, pp. 331-340; R. PETERS,<br />

Zur Sprache der Duisburger Chronik <strong>des</strong> Johann<br />

Wassenberch, in Wortes anst – verbi gratia. Donum<br />

natalicium Gilbert A. R. de Smet, cur. H. L. COX, Leuven<br />

1986, pp. 381-386; M. FEHSE, Stadtchroniken <strong>des</strong> späten<br />

<strong>Mittelalters</strong> und der Reformation in Dortmund und<br />

Duisburg als Quellen zur Alltagsgeschichte, in Medium<br />

aevum quotidianum 32, Krems 1995, passim; A. MIHM,<br />

2<br />

in Verf. Lex., X (1999 ) 772-774.<br />

Weber, Veit<br />

(PND 104364211) Geb. in Freiburg/Breisgau (Baden-<br />

Württemberg), lebte er als Dichter in verschiedenen<br />

Städten der Schweiz; † 1483 in Bern.<br />

— [Lieder]<br />

Sechs Gedichte in deutscher Sprache über die Kriege<br />

zwischen den Schweizern und Herzog Karl dem Kühnen<br />

<strong>von</strong> Burgund (PND 118560026) 1474-1476.<br />

Mss. v. Edd. CRAMER, pp. 578-583; v. Comm. SCHANZE,<br />

col. 778; F. SCHANZE, Überlieferungsformen politischer<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!