22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Mss. v. Edd., pp. 6-13.<br />

Edd. F. ZURBONSEN, Das "Chronicon Campi S. Mariae"<br />

in der ältesten Gestalt, 1185-1422, in Münsterische<br />

Beiträge zur Geschichtsforschung, 5, Paderborn 1884, pp.<br />

14-63.<br />

— De fermento et azimo<br />

Traktat zur Union <strong>von</strong> katholischer und orthodoxer<br />

Kirche, 1436 auf dem Basler Konzil vorgestellt; er<br />

behandelt die Herstellung der Hostien für die<br />

Kommunion, die nach westlichem Brauch aus<br />

ungesäuertem Brot, nach östlichem aus Sauerteig<br />

hergestellt werden sollte. Der Verfasser will nachweisen,<br />

daß beide Arten zulässig sind.<br />

Mss. v. Comm. gen. WATTENBACH, p. 101, und<br />

ZURBONSEN (1899), p. 187.<br />

Edd. v. Comm. gen. WATTENBACH, pp. 101-102,<br />

Auszüge.<br />

— De potestate ecclesiae et papali<br />

Traktat über den Vorrang eines Universalkonzils<br />

gegenüber dem Papsttum, 1436 auf dem Basler Konzil<br />

vorgestellt.<br />

Mss. v. Comm. gen. ZURBONSEN (1899), p. 163.<br />

— De vocibus definitivis in conciliis generalibus, an soli<br />

episcopi eas habeant an non<br />

Traktat über das Stimmrecht auf allgemeinen Konzilien,<br />

das Zoestius zufolge nicht nur den Bischöfen, sondern<br />

allen Klerikern zustand; 1438 auf dem Basler Konzil<br />

vorgestellt.<br />

Mss. v. Comm. gen. ZURBONSEN (1899), p. 163.<br />

Edd. v. Comm. gen. WATTENBACH, pp. 102-106,<br />

Auszüge.<br />

— Phaselexis<br />

Traktat über die Verbesserung <strong>des</strong> Julianischen<br />

Kalenders, 1437 auf dem Basler Konzil vorgestellt.<br />

Mss. v. Comm. gen. WATTENBACH, p. 100, und<br />

ZURBONSEN (1899), p. 159.<br />

Edd. v. Comm. gen. WATTENBACH, pp. 107-108, nur der<br />

Prolog.<br />

Comm. gen. F. KALTENBRUNNER, Die Vorgeschichte der<br />

gregorianischen Kalenderreform, «Sitzungsber. Wien»<br />

(1876) 336-354; F. ZURBONSEN, Hermannus Zoestius<br />

und seine historisch-politischen Schriften. Ein Beitrag zur<br />

Quellenlitteratur <strong>des</strong> fünfzehnten Jahrhunderts. «Beilage<br />

zum Progamm <strong>des</strong> Gymnasiums in Warendorf»,<br />

Warendorf 1884; W. WATTENBACH, Über Hermann <strong>von</strong><br />

Marienfeld aus Münster, «Sitzungsber. Berlin» (1884)<br />

93-109; F. ZURBONSEN, Hermann Zoestius <strong>von</strong><br />

Marienfeld und sein Schriften, «Westdt. Zs.» 18 (1899)<br />

146-173; J. TÖNSMEYER, Hermann Zoestius <strong>von</strong><br />

Marienfeld, ein Vertreter der konziliaren Theorie am<br />

Konzil zu Basel, «Westfäl. Zs.» 87 (1930) 114-191; K.<br />

LÖFFLER, Zur Biographie <strong>des</strong> Hermann Zoestius, «Auf<br />

roter Erde» 6 (1931) 48; M. HONECKER, Die Entstehung<br />

der Kalenderreformschrift <strong>des</strong> Nikolaus <strong>von</strong> Cues, «Hist.<br />

Jahrb.» 60 (1940) 581-592; P. LEIDINGER, Die<br />

Zisterzienserabtei Marienfeld (1185-1803). Ihre<br />

Gründung, Entwicklung und geistig-religiöse Bedeutung,<br />

«Westfäl. Zs.» 148 (1998) 29-31.<br />

Zug nach Lichtenburg<br />

Deutschsprachiger Bericht über den Kriegszug der Stadt<br />

Nürnberg (Bayern) gegen die Ritter Johann und Friedrich<br />

<strong>von</strong> Waldenfels auf der Burg Lichtenberg bei Hof<br />

(Bayern) 1444; verfaßt <strong>von</strong> einem Augenzeugen,<br />

vielleicht <strong>von</strong> Erhard Schürstab (PND 101047576), q.v.<br />

Mss. v. Edd., p. 62.<br />

Edd. F. VON WEECH – M. LEXER, in Chron. dt. Städte, 2<br />

(1863) 64-68.<br />

3<br />

Comm. v. Edd., pp. 57-63; Lorenz, I (1886 ) 165.<br />

Zug nürnbergischer Kreuzfahrer nach Ungarn<br />

oder überlieferungsgerecht: „Von den creuczern, die an<br />

den Durken zugen“. Kurzer Bericht in deutscher Sprache<br />

über den Kriegszug der Stadt Nürnberg (Bayern) gegen<br />

die Türken in Ungarn 1456.<br />

Mss. v. Edd., p. 406.<br />

Edd. Th. VON KERN, in Chron. dt. Städte, 3 (1864) 409-<br />

413.<br />

Comm. v. Edd., pp. 405-408.<br />

Zachariae, Johannes – Zweder de Culemborg: Juni 2010 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!