22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Fra chiostro e corte: Walafrido Strabone letterato, in Per<br />

Alberto Piazzi, cur. C. ALBARELLO – G. ZIVELONGHI,<br />

Verona 1998, pp. 15-33; K. LANGOSCH – B. K.<br />

2<br />

VOLLMANN, in Verf. Lex., X (1999 ) 584-603; I. FEES,<br />

War Walahfrid Strabo der Lehrer und Erzieher Karls <strong>des</strong><br />

Kahlen?, in Studien zur Geschichte <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>.<br />

Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, cur. M. THUMSER<br />

u.a., Stuttgart 2000, pp. 42-61; W. BERSCHIN, in Lex.<br />

3<br />

Theol. Kirche, X (2001 ) 946-947; C. M. BOOKER, A<br />

New Prologue of Walafrid Strabo, «Viator» 36 (2005)<br />

83-105.<br />

Waldau, Hieronymus<br />

(PND 120055929) Geb. um 1427, Schreiber <strong>des</strong><br />

Deutschen Ordens, 1462 Pfarrer in Neuteich bei<br />

Marienburg/Malbork, seit 1466 Pfarrer an der Kirche St.<br />

Johannis in Thorn/Toruñ, außerdem Domkanoniker <strong>von</strong><br />

Ermland /Warmia und Kulm / Che³mno; † 1494/95.<br />

— [Notae historicae]<br />

Historische Notizen zu Ereignissen in Preußen 1190-<br />

1494, ohne erkennbare Ordnung an den Rand seiner<br />

Druckausgabe der Briefe Papst Pius’ II. (PND<br />

118594702), q.v., geschrieben.<br />

Mss. Gdañsk, Bibl. Gdañska Polskiej Akademii Nauk,<br />

Rkp. 1385.<br />

Edd. O. GÜNTHER, Die Aufzeichnungen <strong>des</strong> Thorner<br />

Pfarrers Hieronymus Waldau, «Zs. westpreuss.<br />

Geschver.» 49 (1907) 228-249, erneut in Script. rer.<br />

Prussic., 6 (1968) 88-105.<br />

Comm. v. Edd., pp. 223-228 (84-87); H. SCHMAUCH, in<br />

Altpreussische Biographie, 2, Marburg1967, pp. 769-770;<br />

2<br />

U. ARNOLD, in Verf. Lex., X (1999 ) 606-607.<br />

Walo abbas S. Arnulfi Mettensis<br />

(PND 119268574) Erstmals 1063 als Abt erwähnt,<br />

Bischof <strong>von</strong> Metz (Moselle) im Jahr 1085. † nach 1088.<br />

— Epistolae<br />

Acht Briefe, darunter den an Papst Gregor VII. (PND<br />

118541862) zu seiner Wahl 1073 gerichteten, und die<br />

Abschwörung („Widerruf“) Walos <strong>von</strong> Kaiser Heinrich<br />

IV. (PND 118548271) 1085. Die heute nur noch<br />

trümmerhaft erhaltene Überlieferung geht fast gänzlich<br />

auf Handschriften aus St. Arnulf/ Metz zurück.<br />

Mss. J. PFLUGK-HARTTUNG, Antiquitates Arnulfinae, «N.<br />

Arch.» 7 (1882) 222-223; v. Edd. SCHÜTTE, pp. 38-47.<br />

Edd. in Mabillon, Anal., 1 (1675) 247-276, fälschlich<br />

unter dem Namen <strong>des</strong> Abtes Wilhelm <strong>von</strong> Metz (PND<br />

100944760), und (1723²) 455-459, Briefe 1-7; in Migne,<br />

PL, 148, coll. 14-15 und 150, coll. 875-884; v. Comm.<br />

HAMPE, p. 650, „Widerruf“ nach Paris, Bibl. Mazarine,<br />

1<br />

561, fol. 217; in Baluze, Miscell., 4 (1683 ) 442-444,<br />

Brief 8 nach Paris, Bibl. nat., lat. 4952, fol. 129r-130r;<br />

B. SCHÜTTE, Die Briefe <strong>des</strong> Abtes Walo <strong>von</strong> St. Arnulf<br />

vor Metz, in M.G.H., Studien und Texte, 10, Hannover<br />

1995, pp. 51-84.<br />

Comm. K. HAMPE, Reise nach Frankreich und Belgien<br />

im Frühjahr 1897, «N. Arch.» 23 (1898) 649-650; B.<br />

SCHÜTTE, ‘Multi de illo multa referunt’. Zum<br />

Lebenswandel Heinrichs IV., in Arbor amoena comis.<br />

Festschrift zum 25jährigen Bestehen <strong>des</strong><br />

Mittellateinischen Seminars der Universität Bonn, cur. E.<br />

KÖNSGEN, Stuttgart 1990, pp. 143-150, zu Brief 8; A.<br />

WAGNER, Walon, abbé de Saint-Arnoul de Metz, ou la<br />

e<br />

difficulté d’être Lorrain à la fin du XI s., «Cahiers<br />

Lorrains» 1 (1995) 3-21; v. Edd. SCHÜTTE, pp. 19-49.<br />

Walramus episcopus Naumburgensis<br />

(PND 11887652X) Bischof <strong>von</strong> Naumburg (Sachsen-<br />

Anhalt) seit 1091, vorher anscheinend Domkanoniker in<br />

Bamberg (Bayern) und Kapellan Kaiser Heinrichs IV.<br />

(PND 118548271); † 1111 April 12. Im Investiturstreit<br />

zwischen Kaiser Heinrich (PND 118548271) und Papst<br />

Urban II. (PND 118763873) stand Walram auf Seiten <strong>des</strong><br />

Kaisers. Früher galt er auch als Autor <strong>des</strong> „Liber de<br />

unitate ecclesiae conservanda”, q.v., und <strong>des</strong> „Tractatus<br />

de investitura episcoporum”, q.v.<br />

— Epistolae<br />

Von Walram sind vier Briefe erhalten: an die<br />

Domkanoniker <strong>von</strong> Bamberg wegen der<br />

Exkommunikation eines Räubers, a); an Graf Ludwig I.<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!