22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Teil der Annales Hil<strong>des</strong>heimenses, q.v., zugeschrieben;<br />

sicher ist jedenfalls, daß er diese Annalen bei der<br />

Abfassung seiner Vita benutzt hat.<br />

— Vita s. Godehardi<br />

Lebensbeschreibung <strong>des</strong> hl. Godehard / Gotthard (PND<br />

118695630), geb. um 960, seit 996 Abt <strong>von</strong><br />

Niederaltaich, 1022 zum Bischof <strong>von</strong> Hil<strong>des</strong>heim<br />

ernannt; † 1038, kanonisiert 1131. Es gibt zwei<br />

Fassungen: die Vita prior (B.H.L. 3581), a), ist bald nach<br />

1035 oder eher nach 1038, also bald nach Godehards<br />

Tod, verfaßt. Die Vita posterior (B.H.L. 3582), b), ist<br />

zwischen 1054 und 1061 geschrieben; später wurden ihr<br />

noch einige Wunderberichte hinzugefügt. Bis ins 19. Jh.<br />

war lediglich die Vita posterior bekannt, da die Vita prior<br />

nur in einer einzigen Handschrift überliefert ist.<br />

Mss. v. Edd. PERTZ, pp. 163-165; H. HOFFMANN,<br />

Buchkunst und Königtum im ottonischen und<br />

frühsalischen Reich, 1, in M.G.H., Schriften, 30/1,<br />

Hannover 1986, p. 262 zu Wien, Österr. Nationalbibl.,<br />

612, dem Codex unicus der Vita prior; v. Comm.<br />

JACOBSEN, coll. 1371-1372.<br />

Edd. a): G. H. PERTZ, in M.G.H., SS., 11 (1854) 167-<br />

196. b): Lipsiae 1518; in Surius, 5 (1618) 55-67; in AA.<br />

3<br />

SS., Maii 1 (1680) 502-518, (1866 ) 507-524; in<br />

2<br />

Mabillon, AA. SS. O.S.B., 8 (1701) 396-425, (1738 )<br />

351-375; in Leibniz, Script. rer. Brunsvic., 1 (1707) 482-<br />

502; in Migne, PL 141, coll. 1161-1202; G. H. PERTZ, in<br />

M.G.H., SS., 11 (1854) 196-218.<br />

Transl. Deutsch: Lebensbeschreibungen der Bischöfe<br />

Bernward und Godehard <strong>von</strong> Hil<strong>des</strong>heim, cur. H.<br />

HÜFFER – W. WATTENBACH, in Geschschr. dt. Vorz., 40<br />

2<br />

(1857, 1892 ) 77-164 a), 165-182 b), nur der Schluß; B.<br />

GERLACH, Wolfhers jüngere Lebensbeschreibung <strong>des</strong><br />

heiligen Bischofs Godehard, in Unsere Diözese in<br />

Vergangenheit und Gegenwart, 13, Hil<strong>des</strong>heim 1939, b).<br />

Comm. H. BRESSLAU, Beiträge zur Kritik deutscher<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> 11. Jahrhunderts, «N. Arch.» 2<br />

(1877) 541-566; Bresslau, Konrad II., 1 (1879) 353-360;<br />

6<br />

Wattenbach, II (1894 ) 24-26; J. R. DIETERICH, Ueber<br />

Thangmars Vita Bernwardi episcopi, «N. Arch.» 25<br />

(1900) 427-451; J. R. DIETERICH, Streitfragen der Schriftund<br />

Quellenkunde <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong>, Marburg<br />

1900, pp. 1-112; MANITIUS, II (1923) 313-318; L.<br />

TRADELIUS, Die größeren Hil<strong>des</strong>heimer Jahrbücher und<br />

ihre Ableitungen, Diss. Berlin 1936, pp. 25-34;<br />

Wattenbach – Holtzmann, I/1 (1938) 63-65; B. GERLACH,<br />

Wolfher, der Biograph <strong>des</strong> hl. Godehard, in Unsere<br />

Diözese in Vergangenheit und Gegenwart, 12,<br />

Hil<strong>des</strong>heim 1938, pp. 73-88; H. FELLENBERG, Die<br />

Verehrung <strong>des</strong> Heiligen Gotthard <strong>von</strong> Hil<strong>des</strong>heim in<br />

Kirche und Volk, in Rheinisches Archiv, 74, Bonn 1970,<br />

pp. 16-18 und passim; H. GOETTING, Die Hil<strong>des</strong>heimer<br />

Bischöfe <strong>von</strong> 815 bis 1221 (1227), in Germania Sacra, N.<br />

F. 20, Berlin – New York 1984, pp. 230-256; W. EGGERT<br />

– B. PÄTZOLD, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei<br />

frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern, in<br />

Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 31,<br />

Weimar 1984, pp. 122-126; S. COUÉ, Acht Bischofsviten<br />

aus der Salierzeit – neu interpretiert, in Die Salier und das<br />

Reich, 3, cur. S. WEINFURTER, Sigmaringen 1991, pp.<br />

359-373; Brunhölzl, II (1992) 434-435; Ph. G. JESTICE,<br />

The Gorzian Reform and the Light under the Bushel,<br />

«Viator» 24 (1993) 66-68; H. J. SCHUFFELS, in Bernward<br />

<strong>von</strong> Hil<strong>des</strong>heim und das Zeitalter der Ottonen, 2,<br />

Hil<strong>des</strong>heim – Mainz 1993, pp. 474-476, 483-485; K.<br />

NASS, Die Reichschronik <strong>des</strong> Annalista Saxo und die<br />

sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert, in<br />

M.G.H., Schriften, 41, Hannover 1996, pp. 231-234; S.<br />

COUÉ, Hagiographie im Kontext. Schreibanlaß und<br />

Funktion <strong>von</strong> Bischofsviten aus dem 11. und vom Anfang<br />

<strong>des</strong> 12. Jahrhunderts, in Arbeiten zur<br />

Frühmittelalterforschung, 24, Berlin – New York 1997,<br />

pp. 41-82, dazu B. SCHÜTTE, «Arch. Kulturgesch.» 86<br />

(2004) 223-227; W. BERSCHIN, Biographie und<br />

Epochenstil im lateinischen Mittelalter, 4/1, in Quellen<br />

und Untersuchungen zur lateinischen Philologie <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>, 12/1, Stuttgart 1999, pp. 198-199; P. C.<br />

2<br />

JACOBSEN, in Verf. Lex., X (1999 ) 1370-1374.<br />

Wolter, Heinricus<br />

(PND 118022334) oder richtiger Wolters. Geb. Anfang<br />

15. Jh. in Oldenburg (Niedersachsen), 1437 Kaplan<br />

Erzbischof Balduins II. <strong>von</strong> Bremen (PND 135952913),<br />

1440 Kanoniker am Stift St. Ansgar in Bremen; † nach<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!