22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

1384.<br />

— Vitae pontificum romanorum<br />

Von Martin IV. († 1285) (PND 118782215) bis zu Urban<br />

V. (PND 118803514), fälschlich Dietrich <strong>von</strong> Niem<br />

(PND 118525549) (Theodericus de Niem, q.v.)<br />

zugeschrieben. Hängt <strong>von</strong> Anfang bis 1331 <strong>von</strong> den<br />

Flores chronicorum (Papstkataloge) <strong>des</strong> Bernardus<br />

Guidonis (PND 118851292), q.v., ab, trägt anschließend<br />

jedoch viel Eigenständiges zur Geschichte der Papstkurie<br />

und der Bistümer Lüttich, Köln und Utrecht bei.<br />

Mss. Paris, Bibl. Nat., lat. 4931 C, fol. 49-172, zuvor die<br />

Chronica Martiniana, Flores chronicorum <strong>des</strong> Bernhard<br />

Gui; lat. 4980, mit Flores chronicorum; lat. 16553,<br />

Überarbeitung; Mailand, Bibl. Ambros., I.48; Città del<br />

Vaticano, Bibl. Apostol., lat. 3765; v. Edd. BALUZE –<br />

MOLLAT, pp. 223, 331, 383, 543, 576-578, 581.<br />

Edd. A. DUCHESNE, Histoire de tous les cardinaux<br />

françois de naissance, II, Paris 1666, coll. 590-605,<br />

Auszüge; in Eckhart, Corp., 1 (1723) 1461-1550, nach<br />

Wolfenbütteler Handschriften; in Baluze – Mollat, 1<br />

(1914) 223-225, Benedikt XII.(PND 118508903) (IV),<br />

331-342, Innozenz VI. (PND 118555669) (II), 383-393,<br />

Urban V. (PND 118803514) (II), 543-550, Clemens VI.<br />

(PND 118563114).<br />

Comm. Th. LINDNER, Ueber einige Quellen zur<br />

Papstgeschichte im vierzehnten Jahrhundert, «Forsch. dt.<br />

Gesch.» 12 (1872) 235-259, 656-658; C. MÜLLER, Eine<br />

Papstgeschichte bis auf Benedict XII. und deren Spuren,<br />

«Forsch. dt. Gesch.» 19 (1879) 499-514; LORENZ, II<br />

(1887³) 41, 322; L. SCHMITZ, Wer ist Werner <strong>von</strong><br />

Lüttich; «N. Arch.» 22 (1897) 771-775; BALAU (1903)<br />

582-584; MOLINIER, IV (1904) 97, 98, 100, 249 nr. 3487,<br />

3489, 3494, 4140; v. Edd. BALUZE – MOLLAT, I, pp. 576-<br />

578, 581 und II (1927) 332, 488-490, 571-573; G.<br />

MOLLAT, Étude critique sur les Vitae paparum<br />

Avenionensium d’Étienne Baluze, Paris 1917; B.<br />

GUILLEMAIN, La cour pontificale d’Avignon (1309-<br />

1376). Étude d’une société, Paris 1962, 1966².<br />

Werner <strong>von</strong> Saulheim<br />

(PND 104364343) Franziskaner O.F.M., dem Namen<br />

nach offenbar aus Saulheim (Rheinland-Pfalz); über sein<br />

Leben ist nichts bekannt.<br />

— <br />

Bericht in deutscher Sprache über die Abstammung der<br />

Grafen <strong>von</strong> Nassau, über die Gründung <strong>des</strong><br />

Klarissenkloster Klarenthal bei Wiesbaden (Hessen,<br />

dioec. Mainz) 1296 sowie über den Streit zwischen den<br />

römischen Königen Adolf <strong>von</strong> Nassau (PND 118637606)<br />

und Albert <strong>von</strong> Habsburg (PND 118501607), bei dem<br />

Adolf 1298 ums Leben kam; verfaßt 1314. Die drei<br />

edierten Texte unterscheiden sich deutlich <strong>von</strong>einander.<br />

Mss. v. Comm. LANGKABEL, p. 20 und CZYSZ, p. 335.<br />

Edd. J. M. KREMER, Origines Nassoicae, 2, Wisbadae<br />

1779, p. 405-409; F. W. Th. SCHLIEPHAKE, Geschichte<br />

<strong>von</strong> Nassau <strong>von</strong> den ältesten Zeiten bis auf die<br />

Gegenwart, 2, Wiesbaden 1867, p. 225-228; M.-L.<br />

HAUCK – W. LAUFER, Genealogia oder Stammregister<br />

der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten,<br />

Grafen und Herren <strong>des</strong> uhralten hochlöblichen Hauses<br />

Nassau ... beschrieben durch Heinrich Dorsen,<br />

Saarbrücken 1983, pp. 80-83.<br />

Comm. S. WIDMANN, Nassauische Chronisten <strong>des</strong><br />

<strong>Mittelalters</strong>, Wiesbaden 1882, pp. 20-24; V. SAMANEK,<br />

Die Regesten <strong>des</strong> Kaiserreiches unter Adolf <strong>von</strong> Nassau<br />

1292-1298, in Regesta Imperii IV/2, Innsbruck 1933-<br />

1948, p. 332 nr. 942; H. LANGKABEL, Das Kloster<br />

Klarenthal als nassauisches Hauskloster im Mittelalter,<br />

«Ann. Nassau» 93 (1982) 19-21; W. CZYSZ, Klarenthal<br />

bei Wiesbaden. Ein Frauenkloster im Mittelalter 1298-<br />

1559, Wiesbaden 1987, pp. 1-6, 10–13, 26-28.<br />

Westhoff, Dietrich<br />

(PND 11557140X) Schmied in Dortmund (Nordrhein-<br />

Westfalen), geb. 1509, † 1551/52. Er verfaßt eine<br />

deutschsprachige „Cronica Tremonensium” <strong>von</strong> der<br />

Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1550, die er ganz auf<br />

älteren, heute teilweise verlorenen Quellen aufbaute. Das<br />

Werk ist <strong>des</strong>halb nicht ohne Interesse für die<br />

mittelalterliche Geschichte der Stadt. Der Teil ab dem<br />

Jahr 750 ist ediert <strong>von</strong> J. HANSEN, in Chron. dt. Städte,<br />

20 (1887) 177-462.<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!