22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und<br />

Entwicklung, in Beihefte zum Archiv für<br />

Kulturgeschichte, 44, Köln – Weimar – Wien 1998, pp.<br />

387-396.<br />

— Catalogus episcoporum Argentinensium<br />

oder auch „Argentinensium episcoporum cathalogus cum<br />

eorundem vita atque certis historiis rebusque gestis et<br />

illustratione totius fere episcopatus Argentinensis”.<br />

Geschichte der Bischöfe <strong>von</strong> Straßburg/Strasbourg (Bas-<br />

Rhin) <strong>von</strong> der Römerzeit bis zur Gegenwart <strong>des</strong> Autors;<br />

1507 dem Domkapitel <strong>von</strong> Straßburg gewidmet.<br />

Edd. Argentinensium episcoporum cathalogus, Straßburg<br />

1508; Jacobi Wimphelingi Catalogus Episcoporum<br />

Argentinensium ad sesquiseculum <strong>des</strong>ideratus, cur. J. M.<br />

MOSCHEROSCH, Argentorati (Straßburg) 1651 (VD17<br />

12:116402A), 1660 (VD17 12:116408W); O. HERDING<br />

– D. MERTENS, Briefwechsel, in Jacobi Wimpfelingi<br />

Opera selecta, 3, München 1990, II, pp. 613-614, nur der<br />

Widmungsbrief.<br />

Comm. M. MÜLLER, Die spätmittelalterliche<br />

Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und<br />

Entwicklung, in Beihefte zum Arch. Kulturgesch., 44,<br />

Köln – Weimar – Wien 1998, pp. 387-396; W. ZIEGLER,<br />

Lan<strong>des</strong>chronistik und Kirchenreform, in Deutsche<br />

Lan<strong>des</strong>geschichtsschreibung im Zeichen <strong>des</strong><br />

Humanismus, cur. F. BRENDLE u.a., in Contubernium,<br />

56, Stuttgart 2001, pp. 189-200.<br />

— De strage ducis Burgundiae ante Murthenn oppidum<br />

Gedicht über die Niederlage Herzog Karls <strong>des</strong> Kühnen<br />

<strong>von</strong> Burgund (PND 118560026) gegen die Schweizer bei<br />

Murten/Morat (Fribourg, Schweiz) 1476 Juni 22; verfaßt<br />

bald nach der Schlacht noch zu Lebzeiten Karls († 1477).<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 443, ff. 138-139,<br />

saec. xv ex.<br />

Edd. G. MEYER VON KNONAU, Zwei lateinische Gedichte<br />

über die Kämpfe gegen Karl den Kühnen, «Anz. schweiz.<br />

Gesch.» N.F. 1 (1870/73) 315-317.<br />

Comm. v. Edd., pp. 317-318.<br />

— De vita et miraculis Joannis Gerson<br />

oder „Defensio Wymphelingii pro divo Joanne Gerson et<br />

clero seculari, qui in libro, cui titulus Supplementum<br />

celifodine, graviter taxati sunt et reprehensi” (so die Titel<br />

<strong>des</strong> Frühdrucks) Verfaßt 1506; Wimpfeling verteidigt<br />

darin nicht allein Johannes Gerson (PND 118557866),<br />

q.v., sondern überhaupt alle Weltgeistlichen gegen die<br />

Verleumdungen <strong>des</strong> Johannes <strong>von</strong> Paltz O.E.S.Aug.<br />

(PND 118739085)<br />

Edd. o.O. o.J. (Straßburg 1506) (VD16 W 3408); O.<br />

HERDING – D. MERTENS, Briefwechsel., in Jacobi<br />

Wimpfelingi Opera selecta, 3, München 1990, II, pp.<br />

546-548, nur die Widmungsbriefe.<br />

— Epistola excusatoria ad Suevos<br />

Verfaßt 1506, zählt die Schrift zunächst berühmte<br />

Schwaben auf und klagt dann die Schweizer wegen ihres<br />

Aufstands gegen das Römische Reich an.<br />

Edd. Straßburg 1506 (VD16 W 3380), mit Digitalisat; W.<br />

CRECELIUS, Jakob Wimpfeling und die Schwaben,<br />

«Alemannia» 12 (1884) 52-58; O. HERDING, Ein<br />

schwäbischer Gelehrtenkatalog <strong>des</strong> frühen 16.<br />

Jahrhunderts, in Aus der Arbeit <strong>des</strong> Archivars. Festschrift<br />

für Eberhard Gönner, cur. G. RICHTER, Stuttgart 1986,<br />

pp. 316-325; O. HERDING – D. MERTENS, Briefwechsel,<br />

in Jacobi Wimpfelingi Opera selecta, 3, München 1990,<br />

II, pp. 526-536, 542-544.<br />

Comm. v. Edd. HERDING, pp. 311-316<br />

— Epistolae<br />

359 Briefe, teils <strong>von</strong> Wimpfeling geschrieben, teils an ihn<br />

gerichtet, aus den Jahren 1470 bis 1524.<br />

Mss. v. Edd., pp. 67-100.<br />

Edd. O. HERDING – D. MERTENS, Briefwechsel, 2 voll.,<br />

in Jacobi Wimpfelingi Opera selecta, 3, München 1990.<br />

Comm. O. HERDING, Aspekte der Korrespondenz Jakob<br />

Wimpfelings, in Der Brief im Zeitalter der Renaissance,<br />

cur. F. J. WORSTBROCK, Weinheim 1983, pp. 155-172; v.<br />

Edd., I, pp. 11-66.<br />

— Epistole et carmina quibus elegantissime in medium<br />

datur repudiatio filie regis Romanorum, Maximiliani, per<br />

regem Francorum Carolum facta et superductio filie ducis<br />

Britonum, prefati Romanorum regis sponse.<br />

Invektive in Versen und Prosa gegen König Karl VIII.<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!