22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach<br />

Zeugnissen der Klosterbibliothek, in Veröffentlichungen<br />

<strong>des</strong> Max-Planck-Instituts für Geschichte, 74 = Studien zu<br />

Germania Sacra, 15, Göttingen 1983, pp. 173-184 und<br />

passim; C. PROKSCH, Klosterreform und<br />

Geschichtsschreibung im Spätmittelalter, Köln – Weimar<br />

– Wien 1994, pp. 43-45, 114-117, 145-153; K. GRAF,<br />

Ordensreform und Literatur in Augsburg während <strong>des</strong> 15.<br />

Jahrhunderts,<br />

in Literarisches Leben in Augsburg<br />

während <strong>des</strong> 15. Jahrhunderts, cur. J. JANOTA – W.<br />

WILLIAMS-KRAPP, Tübingen 1995, pp. 100-159.<br />

Wolf <strong>von</strong> Zülnhart<br />

(PND 133581373) oder Wolfgang <strong>von</strong> Zillenhart. Geb.<br />

um 1450, studierte er ab 1465 an der Universität Freiburg<br />

(Baden-Württemberg), wo er den Doktorgrad erwarb.<br />

1475 wurde er Kanoniker am Stift Ellwanden (Baden-<br />

Württemberg, dioec. Augsburg), 1486 Domkanoniker in<br />

Augsburg (Bayern), 1509 Dompropst in Trient/Trento. †<br />

1519 Oktober 9 in Augsburg.<br />

— [Reisebericht]<br />

Deutschsprachiger Bericht über eine Reise ins Heilige<br />

Land, nach Sinai und Ägypten 1495/96.<br />

Mss. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. Aug. 93.<br />

Edd. R. RÖHRICHT – H. MEISNER, Deutsche Pilgerreisen<br />

nach dem heiligen Lande, Berlin 1880, pp. 309-314,<br />

Auszug; E. GEBELE, «Zs. Schwaben-Neuburg» 50<br />

(1932/33) 63-126; H. DUSSLER, Reisen und Reisende in<br />

Bayerisch-Schwaben und seinen Randgebieten, 1,<br />

Weißenhorn 1968, p. 42-45, Auszug.<br />

Comm. R. RÖHRICHT, Bibliotheca geographica<br />

Palaestinae, Berlin 1890, pp. 145-146; v. Edd. GEBELE,<br />

pp. 51-63; W. KROGMANN, in Verf. Lex., IV (1953)<br />

1045-1046; M. BUCHHOLZ, Die Anfänge der <strong>deutschen</strong><br />

Tagebuchschreibung, Münster 1983, pp. 76-78; D.<br />

HUSCHENBETT, Berichte über Jerusalem-Pilgerfahrten<br />

<strong>von</strong> Kaufleuten und adligen Kanonikern aus Augsburg im<br />

15. Jahrhundert, in Literarisches Leben in Augsburg<br />

während <strong>des</strong> 15. Jahrhunderts, cur. J. JANOTA – W.<br />

WILLIAMS-KRAPP, Tübingen 1995, pp. 240-264; R.<br />

2<br />

HERZ, in Verf. Lex., X (1999 ) 1307-1309; Ch. HALM,<br />

Europäische Reiseberichte <strong>des</strong> späten <strong>Mittelalters</strong>, 1,<br />

2<br />

Frankfurt/Main u.a. 2001 , pp. 270-271.<br />

Wolfgangus de Styra<br />

(PND 115867856) Der aus Steyr, ob der Enns stammende<br />

war Mönch in Melk (Niederösterreich) O.S.B. seit 1426<br />

und Prior <strong>des</strong> Klosters 1463-1465; † 1491. Außer den<br />

unter aufgeführten Werken verfaßte er deutsche<br />

Predigten.<br />

— Descriptio aedificationis Longae domus ecclesiae<br />

Mellicensis et eius dedicationis<br />

Beschreibung <strong>von</strong> Bau und Weihe der Melker<br />

Stiftskirche 1429 unter Abt Leonhard <strong>von</strong> Straubing .<br />

Mss. Melk, Stiftsbibl., 46 ?, saec. xv. Unsicherheit schon<br />

bei Lhotsky; das Verzeichnis der Hss. nach 1400 ist noch<br />

nicht erschienen.<br />

Edd. A. SCHRAMB, Chronicon Mellicense, Wien 1702,<br />

pp. 372-374.<br />

— Itinerarium<br />

Lebenserinnerungen in annalistischer Form, verbinden<br />

Selbsterlebtes mit Berichtetem, seit 1452 sporadisch<br />

geführt ( 1414-1463).<br />

Mss. Melk, Stiftsbibl., 46 (alte Sign. 959), ff. 157r-159r,<br />

saec. xv; Autograph.<br />

Edd. in H. Pez, Script., 2 (1725) 447-456.<br />

Comm. v. Edd., pp. 445-447; M. KROPFF, Bibliothecae<br />

Mellicensis, Wien 1747, p. 536; LORENZ (1886) 222.<br />

Comm. gen. LHOTSKY (1963) 353-354; F. LÖSER, in<br />

Verf. Lex., X (1999²) 1348-1352; H. TERSCH, in<br />

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, XXIII,<br />

Hamm/Westf. 2004, coll. 1579-1581.<br />

Wolfelmus canonicus S. Nicolai Pataviensis<br />

(PND 115867899) Kanoniker im Augustiner-<br />

Chorherrenstift St. Nicola in Passau, Lebensdaten um<br />

1270.<br />

— Notae<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!