22.02.2014 Aufrufe

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Wyle, Niklas von - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

de la vie de s. Boniface par Willibald, «Anal. Boll.» 15<br />

7<br />

(1896) 268-270; Wattenbach, I (1904 ) 151-153;<br />

Manitius, I (1911) 637-638; Wattenbach – Levison –<br />

Löwe, II (1953) 175-177; W. FRITZE, Bonifatius und die<br />

Einbeziehung <strong>von</strong> Hessen und Thüringen in die Mainzer<br />

Diözese. Bemerkungen zu einer unerklärten Stelle in<br />

Willibalds Bonifatius-Vita, «Hess. Jahrb. Lan<strong>des</strong>gesch.»<br />

4 (1954) 37-63; Th. SCHIEFFER, Winfrid-Bonifatius und<br />

die christliche Grundlegung Europas, Freiburg 1954,<br />

passim; Brunhölzl, I (1975) 239; W. BERSCHIN,<br />

Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter,<br />

3, in Quellen und Untersuchungen zur lateinischen<br />

Philologie <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 10, Stuttgart 1991, pp. 6-18;<br />

P. KEHL, Kult und Nachleben <strong>des</strong> heiligen Bonifatius im<br />

Mittelalter (754-1200), Fulda 1993, pp. 62-75; L. VON<br />

PADBERG, Heilige und Familie. Studien zur Bedeutung<br />

familiengebundener Aspekte in den Viten <strong>des</strong><br />

Verwandten- und Schülerkreises um Willibrord,<br />

Bonifatius und Liudger, in Quellen und Abhandlungen<br />

zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 83, Mainz<br />

2<br />

1997 , pp. 41-47 und passim; R. SCHIEFFER, in Verf.<br />

2<br />

Lex., X (1999 ) 1154-1156; H. VON SEGGERN, in<br />

Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, XXII<br />

(2003) 1521-1522.<br />

Willihelmus archiepiscopus Moguntinus<br />

(PND 118807366) Geboren 928/29 als unehelicher Sohn<br />

<strong>des</strong> späteren Kaisers Otto I. (PND 118590758),<br />

Domkanoniker in Hil<strong>des</strong>heim (Niedersachsen), 954-968<br />

Erzbischof <strong>von</strong> Mainz (Rheinland-Pfalz). 955 zum<br />

päpstlichen Vikar für ganz Gallien und Germanien<br />

ernannt, übernahm er 962-965 und 967-968 die<br />

Stellvertretung <strong>des</strong> Kaisers in Deutschland, solange<br />

dieser in Italien weilte. Von seiner Hand stammen auch<br />

kurze Ergänzungen für die Jahre 953-954 zu den Annales<br />

Augienses, q.v.<br />

— Epistola ad Agapitum II papam<br />

Verfaßt Ende 955, beklagt sich Wilhelm (PND<br />

118807366) gegenüber Papst Agapet II. (PND<br />

100935540) darin über die Bedrückung der Mainzer<br />

Kirche, über die Verkleinerung seiner Kirchenprovinz<br />

durch die geplante Gründung <strong>des</strong> Erzbistums Magdeburg<br />

(Sachsen-Anhalt) und über die Blendung <strong>des</strong> Erzbischofs<br />

Herold <strong>von</strong> Salzburg (PND 137326416) durch Herzog<br />

Heinrich I. <strong>von</strong> Bayern (PND 133801772), den Bruder<br />

<strong>des</strong> Königs.<br />

Mss. Karlsruhe, Badische Lan<strong>des</strong>bibl., Rastatt 22,<br />

ff.114r-115v, saec. x.<br />

Edd. in Jaffé, Bibl., 3 (1866) 347-350; E. QUITER,<br />

Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der<br />

Kirchenprovinz Magdeburg, Paderborn 1969, pp. 188-<br />

190 aus ed. JAFFÉ; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1<br />

(1987) 205-206, Auszüge.<br />

Comm. H. BÜTTNER, Die Mainzer Erzbischöfe Friedrich<br />

und Wilhelm und das Papsttum <strong>des</strong> 10. Jahrhunderts, in<br />

Festschrift Johannes Bärmann, 1, in Geschichtliche<br />

Lan<strong>des</strong>kunde, 3/1, Wiesbaden 1966, pp. 1-26 und erneut<br />

in H. BÜTTNER, Zur frühmittelalterlichen<br />

Reichsgeschichte an Rhein, Main und Neckar, cur. A.<br />

GERLICH, Darmstadt 1975, pp. 275-300; v. Edd. QUITER,<br />

pp. 82-87; D. CLAUDE, Geschichte <strong>des</strong> Erzbistums<br />

Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, 1, Köln – Wien<br />

1972, pp. 66-68; H. BEUMANN, Laurentius und Mauritius.<br />

Zu den missionspolitischen Folgen <strong>des</strong> Ungarnsieges<br />

Ottos <strong>des</strong> Großen, in Festschrift für Walter Schlesinger,<br />

cur. H. BEUMANN, 2, Köln – Wien 1974, pp. 243-248,<br />

und erneut in H. BEUMANN, Ausgewählte Aufsätze aus<br />

den Jahren 1966-1986. Festgabe zu seinem 75.<br />

Geburtstag, cur. J. PETERSOHN – R. SCHMIDT,<br />

Sigmaringen 1987, pp. 144-149; U. HUSSONG, Studien<br />

zur Geschichte der Reichsabtei Fulda bis zur<br />

Jahrtausendwende, «Arch. Diplomatik» 32 (1986) 257-<br />

261; K. FUCHS, in Biographisch-bibliographisches<br />

Kirchenlexikon, XIII (1998) 1244-1245; A. GERLICH, in<br />

Lex. MA, IX (1998) 156-157; H. ZIMMERMANN,<br />

Papstregesten 911-1024, in J. F. Böhmer, Regesta<br />

2<br />

Imperii, II/5, Wien – Köln – Weimar 1998 , p. 75 nr. 249;<br />

E.-D. HEHL, Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer<br />

Zeit (911-1122), in Handbuch der Mainzer<br />

Kirchengeschichte, 1, cur. F. JÜRGENSMEIER, Würzburg<br />

2000, pp. 215-220; O. ENGELS, in Lex. Theol. Kirche, X<br />

3<br />

(2001 ) 1182-1183.<br />

Wahraus, Erhard – <strong>Wyle</strong>, <strong>Niklas</strong> <strong>von</strong>: Oktober 2010 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!