26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. Die Pause als strukturierendes und formbildendes Element<br />

Nbsp. 9: Händel, „Messiah“ („Hallelujah“-Chor), T. 89-94<br />

Bereits seit den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts wird die rhetorische e Pause auch<br />

zur musikalischen Strukturierung eingesetzt, das ist besonders deutlich in Händels<br />

Oratorium Messiah HWV 56 (1741) sowie in Mozarts und Haydns Messen zu<br />

erkennen. Am Ende des Hallelujah-Chors (Nbsp. 9) wird die Schlusskadenz durch<br />

eine Generalpause deutlich von der vorangehenden Struktur angehoben. Die<br />

Generalpause dient also als wichtiges Gliederungsmoment. Die musikalisch-<br />

rhetorische Figur aposiopesissis drückt die Ehrfurcht vor der Ehre Gottes aus.<br />

Die häufigste Funktion einer Pause im 18. Jahrhundert bestand im Erzeugen einer<br />

deutlichen Zäsur zwischen<br />

unterschiedlichen Formteilen: am Anfang und<br />

Ende von<br />

Sätzen und Perioden, vor<br />

dem erneuten Eintritt des Ritornells in den Rondos,<br />

zwischen Exposition und Durchführung und zwischen Durchführung und Reprise des<br />

Sonaten-Allegros.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!