26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nbsp. 30: Schönberg, Sechs Kleine<br />

Klavierstücke op. 19, I. Stück (1911), T. 1-5<br />

1<br />

5<br />

Auch am Ende seines Melodie-Aufsatzes aus dem Jahr 1913 spielt Schönberg auf den<br />

Aspekt der Kürze an: „Solche Kürze ist unbequem für den, der behaglich<br />

genießen<br />

will. Aber warum sollten gerade die Recht behalten, die zu langsam denken?“ 37 Aus<br />

diesen Sätzen spricht eine<br />

Haltung zum Topos der Kürze im Sinnene geistiger<br />

Überlegenheit, die seit der Antike mit dem Begriff „brevitas“ verbunden wurde.<br />

3.2.2. Komprimierte Form<br />

1913 schrieb Webern seine Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9 (Nbsp. 31), sehr<br />

kurze Stücke, unter denen<br />

eines seiner Meinung nach schon mit zwölf Tönen<br />

komponiert worden sei:<br />

37 Zit. nach: Obert, Musikalische<br />

Kürze, S. 148.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!