26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hythmische Bild ist von auffallender Diskontinuität geprägt. Die kurzen Pausen<br />

dienen dabei als Mittel der Verstärkung und Gliederung der klanglich<br />

fixierten,<br />

melodischen und harmonischen Abschnitte und einer Eliminierung thematischer<br />

Gestaltung und Entwicklung.<br />

Nbsp. 28: Webern, Fünf Stücke für Streichquartett op. 5, 1. Satz, T. 1-6<br />

Das zweite Stück von Weberns op. 7 für Geige und Klavier (1910, Nbsp. 29) 2 vereint<br />

in sich noch schärfere Gegensätze: Es umfasst ein sehr weites Spektrum musikalischer<br />

Ausdrucksweisen auf den Ebenen von Dynamik, Ambitus, Tempo und Spieltechnik.<br />

Das Stück zeigt den Höhepunkt im Bestreben Weberns nach der<br />

kürzestmöglichen Form jedes musikalischen Gedankens und bildet damit ein Modell<br />

für die Werke seiner ersten Schaffensperiode. Die extrem kurzen Motive stellen<br />

hochexpressive Tonfolgen dar, die durch kurze Pausen besonders unterstrichen und<br />

deutlich voneinander abgehoben werden.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!