26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Das auf das Abbrechen eines musikalischen Gedankens oder Satzes infolge der<br />

Wörter „Tod“ oder „Ewigkeit“ oder eines Affekts (wie z. B. Zorn) sich<br />

anschließende Schweigen in allen Stimmen heißt aposiopesis. („Aposiopesis est<br />

totale omnium vocum silentium quôcunque signô datum“; Burmeister,<br />

Hypomnematum musicae poeticae, Rostock 1599.) 5<br />

- Wenn anstatt einer Konsonanz, die als syncopatio zu verstehen ist, eine Pause<br />

gesetzt wird und auf diese eine Dissonanz folgt, erhält die Pause die Bedeutung der<br />

ellipsis. („Ellipsis, id est dictionis sive oratiunculae ad legitimam constructionem<br />

necessarie in sensu defectus”; Susenbrotus, Epitome, Antwerpen 1566, S. 26.) 6<br />

- Wenn der Wert der längeren Note halbiert wird, wobei dessen zweite Hälfte durch<br />

eine Pause ersetzt wird, um auf die Ursache oder Wirkung hinzuweisen bzw. den<br />

Text auszudeuten, entsteht die Figur suspiratio. („Stenasmus, tractus in cantu<br />

suspirando, gamendo“; Vogt, Conclave, S. 7.) 7<br />

- Wenn ein Wort mittels einer kurzen Pause in zwei Teile getrennt wird, ohne dass<br />

etwas auf die Ursache oder Wirkung hindeutet, sondern es aus der Verdeutlichung<br />

des Textes resultiert, nennt man diese Formel tmesis oder diacope. („Tmema vel<br />

Tmesis, sectio syncopatica, suspiria“; Vogt, Conclave , S. 7.) 8<br />

Die Übertragung von Satzzeichen in die <strong>Musiktheorie</strong> erfolgte im Rahmen eines<br />

analogistischen Grundkonzepts von Sprache und Musik, in dem die Musik wie die<br />

Sprache als Organisation von syntaktischen Gliedern erklärt wird. Wolfgang Caspar<br />

Printz (1641-1717) bezeichnet den Melodieabschnitt, der mit einer Clausula Formali<br />

endet als Sectio:<br />

Clausula formalis aber ist der letzte Teil der Section, in welchen die Melodie oder<br />

Zusammenstimmung sich zur Ruhe neiget / so wohl den Text zu unterscheiden / als die Melodie in<br />

gewisse proportionierte Teile abzuteilen. 9<br />

5 Ebsa., S. 104.<br />

6 Ebda, S. 135.<br />

7 Ebda, S. 248.<br />

8 Ebda. S. 262.<br />

9 Zitiert nach: Konrad Fees, Die Incisionslehre bis zu Johann Mattheson, Pfaffenweiler (Centaurus)<br />

1991, S. 88.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!