26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Die Pause als Grundlage der musikalischen Sprache und Struktur in<br />

der Musik Anton Weberns<br />

Das Interesse für die rhetorische und strukturelle Pause erneuert sich in der Musik der<br />

Wiener Schule, und dabei besonders bei Anton Webern. Der Mangel an „Fasslichkeit“<br />

in den Werken des späten 19. Jahrhunderts, der aus dem Weiterströmen bzw. der<br />

fortgesetzten Entfaltung der musikalischen Linie resultierte, und die dadurch<br />

entstandene oft erhebliche Gesamtdauer musikalischer Werke wurden zunehmend als<br />

Problem aufgefasst.<br />

Für Webern waren der Ausdruck in Barockmusik, und die Ordnung der Gedanken<br />

in der klassischen und romantischen Musik zentrale Orientierungspunkte, die er in<br />

seinen eigenen Werken zu verdeutlichen trachtete. Vor diesem Hintergrund lassen sich<br />

vier wichtige Merkmale seiner Musik unter dem Gesichtspunkt der Pause<br />

unterscheiden:<br />

1. „Hauch“ und Atem tragen wesentlich zur Wirkung von Weberns musikalischer<br />

Sprache bei; die Anweisung „wie ein Hauch“ wird dabei in seiner Vokal- und<br />

Instrumentalmusik für die Ausdeutung einer Atmosphäre eingesetzt, die ein<br />

Atemholen und damit die Betonung eines Wortes anzeigt. Webern entwickelte<br />

daraus das kompositorische Prinzip des ausgelassenen Hauptakzents (vgl. 3.1.2).<br />

2. Die Reduktion von ehemals formbildenden Elementen wie z.B. Wiederholung und<br />

Sequenz erfolgt durch Pausen bzw. durch eine elliptische Formulierung<br />

musikalischer Gedanken und Konzentration auf wenige essenzielle<br />

Grundbestandteile. In seiner Instrumentalmusik bedeutete das zunächst die Abkehr<br />

vom Ideal der „großen Form“ des späten 19. Jahrhunderts bzw. den Weg zu kürzeren<br />

Stücken, die klassische Formprozesse in äußerster Knappheit zusammenfassen<br />

(3.2.2.). Den Reichtum an (oft gleichzeitig erklingenden) Varianten des<br />

Grundmaterials und die Ellipse nennt Webern als wichtigste Mittel der Verdichtung<br />

und stellt dabei die Aussparung vermittelnder „Zwischenglieder“ heraus. 23<br />

23 Eva-Maria Houben, Die Aufhebung der Zeit, Stuttgart (Steiner) 1992, S. 91.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!