26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Reihe von „Augenblicken“ bzw. „Blitzlichtmomenten“ ruft eine starke ästhetische<br />

Wirkung hervor, vergleichbar mit den plötzlichen Eindrücken, die Pound beschreibt.<br />

Das dieser Erfahrung zugrunde liegende „Unendliche“ und „Heterogene“ sind<br />

sprachlich bzw. musik-sprachlich nicht anders zu vermitteln.<br />

Nach dem Erscheinen von Filippo Tommaso Marinettis Technischem Manifest<br />

der futuristischen Literatur in der Zeitschrift Der Sturm (Oktober 1912), dem der<br />

Autor seinen ersten Text in parole in libertá folgen ließ, formulierte Alfred Döblin<br />

einen „Offenen Brief“ an seinen italianischen Kollegen, der sich gegen diese in<br />

elliptischer Parataxe verfassten Wortketten richtete:<br />

Sie geben dem Leser, Hörer kurze Stichworte zu dem Hauptwort; [...] Wie bequem und wie dünn<br />

ist das, wenn schon Bilder, Assoziationen, Indirektes, dann auch ganz. Sie überschätzen nämlich<br />

den Hörer, Leser; Sie schieben Ihre Aufgabe, dies Bildmaterial zu formen, ihm zu.“ 49<br />

Aus dieser Kritik wird deutlich, dass Bruchstücke, die nicht durch grammatikalische<br />

Syntax vermittelt sind, auch als Mangel empfunden werden konnten.<br />

Im fünften Stück von op. 9 (Nbsp. 34) werden durch die Pausen acht verschiedene<br />

harmonische und chromatische Felder mit jeweils unterschiedlich angeordneten<br />

Tongruppen von einander abgehoben. Der Anfangston jedes Feldes erhält durch die<br />

Pause die Ausdrucksintensität eines neuen gesprochenen Satzes. Die Felder sind durch<br />

chromatische Schritte miteinander verknüpft.<br />

Die Pausen als nicht klingendes zeitliches Intervall sind bedeutungsvoll für die<br />

Realisierung der musikalischen Struktur. Die Takte 1 bis 7 machen ungefähr die erste<br />

Hälfte des Stückes aus. Die zweite Hälfte bringt einen ähnlichen Vorgang. Das<br />

„sprechende“ aufsteigende Sekundmotiv am Anfang wird durch spannungsgeladene<br />

Pausen unterbrochen. Es folgt eine allmähliche Steigerung (T. 1-7), abschließendes<br />

Zusammenfassen (T. 8-10) und Zerfall (T. 11-13).<br />

49 Alfred Döblin: Futuristische Worttechnik. Offener Brief an F. T. Marinetti, in: Manifeste und<br />

Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart (Metzler) 2005. Zit. nach:<br />

Obert: Musikalische Kürze, S. 179.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!