26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nbsp. 35: Webern, Vier Lieder für Gesang und Klavier op. 12, 1: Der Tag ist vergangen, T. 1-7<br />

1<br />

5<br />

Webern kam zu einer strengeren Form, als er sich Karl Kraus’ Poesie<br />

zuwandte.<br />

Analog der klaren Gliederung der drei vierzeiligen Strophen in Kraus’ Gedicht Wiese<br />

im Park gliedern die Pausen in Weberns Vertonung jeweils das Zeilenende (Vier<br />

Lieder op. 13, 1914-18, Nbsp. 36). Jeder Vers ist durch die regelmäßige Abfolge von<br />

Erscheinen und Verschwinden bzw. Auftakt, Hauptakzent und Zurücksinken deutlich<br />

abgegrenzt.<br />

Nbsp. 36: Webern, Vier Lieder fürr Gesang und Orchester op. 13, Nr. 1: Wiese im Park, T. 1-6, 1<br />

Klavierfassung<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!