26.02.2014 Aufrufe

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Volltext - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nbsp. 23: Schubert, Schwanengesang, Nr. 13: Der Doppelgänger T. 1-21<br />

1<br />

9<br />

16<br />

In Weberns Musik wird der<br />

Hauptakzent auffallend häufig ausgelassen, seine Werke<br />

beginnen oft mit einer Generalpause.<br />

Im ersten von Weberns<br />

Fünf Liedern op. 3 (1907, Nbsp. 24) kommtmt durch die<br />

vorhergehende Viertel- und<br />

nachfolgende triolische Achtelpause in der Singstimme<br />

eine starke Betonung des Wortes „Dies“ zum Ausdruck. Noch vor dem Einsatz der<br />

Singstimme, nach einer Achtelpause auf der ersten Zählzeit erklingt im ppp zunächst<br />

in der rechten Hand des Klaviers ein Akkord.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!