20.03.2014 Aufrufe

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

nen Gehirnarealen immer stärker ausgeprägte Mustererkennung nimmt hier ihren Anfang. Auf <strong>de</strong>m<br />

Weg in <strong>de</strong>n auditorischen Cortex ziehen […] die Fasern über die ipsi- o<strong>de</strong>r kontralateralen Olivenkerne<br />

in <strong>de</strong>n Lemniscus lateralis <strong>de</strong>r gleichen o<strong>de</strong>r kontralateralen Seite. In <strong>de</strong>n Nervenzellen <strong>de</strong>s Olivenkomplexes<br />

im Hirnstamm können daher bereits akustische Signale von bei<strong>de</strong>n Ohren verglichen<br />

wer<strong>de</strong>n. Auch im weiteren Verlauf steigen die Hörbahnen sowohl ipsi- als auch kontralateral auf und<br />

erreichen zunächst <strong>de</strong>n Culliculus inferior <strong>de</strong>s Mittelhirns; von dort aus ziehen sie zum Corpus geniculatum<br />

mediale <strong>de</strong>s Thalamus, um schließlich in die primäre Hörrin<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Temporallappens zu<br />

mün<strong>de</strong>n. […] Neben <strong>de</strong>n geschil<strong>de</strong>rten ascendieren<strong>de</strong>n Bahnen mit rückläufigen Kollateralen gibt es<br />

eine Vielzahl von absteigen<strong>de</strong>n efferenten Bahnsystemen, die ebenfalls häufig auf die kontralaterale<br />

Seite kreuzen und auf je<strong>de</strong>r Ebene positive und negative Rückkopplungsschleifen bil<strong>de</strong>n. Endpunkte<br />

<strong>de</strong>r efferenten Kontrolle sind die äußeren Haarzellen bzw. die afferenten Fasern <strong>de</strong>r inneren<br />

Haarzellen in <strong>de</strong>r Cochlea.“ 10<br />

Nach diesem etwas umfangreichen Exkurs ist zumin<strong>de</strong>st <strong>de</strong>utlich gewor<strong>de</strong>n, daß speziell<br />

Wahrnehmung nicht nur in eine Richtung vor sich geht, son<strong>de</strong>rn in Rückkopplung mit <strong>de</strong>n<br />

Instanzen <strong>de</strong>r Reizweiterleitung. Auch hat die Theorie <strong>de</strong>r Frequenz-Orts-Erregung die<br />

Epoche endgültig abgeschlossen, in <strong>de</strong>r Carl Stumfps Resonanztheorie 11 entstan<strong>de</strong>n war,<br />

wonach die Haarzellen wie Saiten eines Instrumentes mittels Resonanz erregt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Tatsache aber, daß Töne im Oktavabstand als ähnlicher empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n als benachbarte<br />

Töne, ist weiterhin problematisch und läßt darauf schließen, daß hier noch einiges<br />

an Forschungsarbeit zu leisten ist. Gegenüber <strong>de</strong>n Aussagen über die Vorgänge gelten die<br />

über die Fähigkeiten <strong>de</strong>s menschlichen Ohrs als gesichert. Wie anhand <strong>de</strong>r Skizze ersichtlich<br />

ist, reicht das hörbare Frequenzspektrum altersbedingt von 16 Hz bis zu 20 kHz.<br />

Bemerkenswert an <strong>de</strong>r Skizze ist in<strong>de</strong>s, daß das Hörfeld auch nach oben begrenzt wur<strong>de</strong><br />

durch die Fühlgrenze. Das<br />

verweist auf ein weiteres<br />

wichtiges Phänomen, daß<br />

nämlich im Kontext <strong>de</strong>s Hörens<br />

auch taktile Empfindungen<br />

relevant sind, insofern<br />

diverse Schwingungen<br />

über <strong>de</strong>n ganzen Körper<br />

wahrgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Fähigkeiten <strong>de</strong>r<br />

menschlichen Stimme sind<br />

in <strong>de</strong>r Skizze gleichfalls<br />

Darstellung aus Bruhn: Musikpsychologie, S. 669<br />

ange<strong>de</strong>utet, insoweit <strong>de</strong>r<br />

10 Engelhardt; Breves: Physiologie, S. 85ff.<br />

11 vgl. Stumpf, Carl: Tonpsychologie. – Leipzig, 1890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!