20.03.2014 Aufrufe

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

An<strong>de</strong>re Ansätze beschränken sich auf die Untersuchung am Hören beteiligter Hirnareale:<br />

„Ziel <strong>de</strong>r Arbeiten ist meist, Aufschlüsse über die Lokalisierbarkeit <strong>de</strong>r Hirnfunktionen zu gewinnen;<br />

da – wie man heute allgemein annimmt und im folgen<strong>de</strong>n näher ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll – bei<strong>de</strong><br />

Hirnhemisphären <strong>de</strong>s Menschen Wahrnehmungsreize in unterschiedlicher Weise verarbeiten, kann<br />

man aus <strong>de</strong>n Ergebnissen aber auch Folgerungen über Analogie o<strong>de</strong>r Gegensätze in <strong>de</strong>n „Strategien“<br />

beim Hören von Musik und Sprache ableiten.“ 25<br />

Insofern sind die Ergebnisse von Belang, als daß sie Auskunft liefern, ob ein Zusammenhang<br />

zwischen bei<strong>de</strong>n Lautformen begrün<strong>de</strong>t ist. Anfangs dienten Untersuchungen an<br />

Läsionen im Hirn <strong>de</strong>m Ziel, Ausfallerscheinungen wie Aphasien bzw. Amusien zu lokalisieren,<br />

wobei beobachtet wur<strong>de</strong>, daß letzteres meist in Kombination mit ersterem eintritt,<br />

während ersteres ohne letzterem auftreten kann. 26 Aphasien wer<strong>de</strong>n auf Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Frontallappens <strong>de</strong>r linken Hirnhälfte zurückgeführt, während Amusien auf Läsionen bei<strong>de</strong>r<br />

Frontallappen beruhten. An<strong>de</strong>re Untersuchungen an gesun<strong>de</strong>n Proban<strong>de</strong>n ergaben, daß<br />

links Kognition und rechts Emotionen und überdies – speziell auf Sprache bezogen – links<br />

Konsonanten und rechts Vokale verarbeitet wer<strong>de</strong>n:<br />

„Die Annahme, es handle sich bei <strong>de</strong>r linken Hemisphäre um eine „auf Sprache spezialisierte“ Hirnstruktur,<br />

wäre allerdings voreilig und müßte dahingehend modifiziert wer<strong>de</strong>n, daß die sprachdominante<br />

ebenso wie die rechte Hirnhälfte weniger durch das bevorzugt verarbeiten<strong>de</strong> Material als<br />

vielmehr durch die Art und Weise <strong>de</strong>r Verarbeitung charakterisiert ist. In dieser Hinsicht läßt sich eine<br />

funktionale Asymmetrie im menschlichen Gehirn feststellen: die linke Hemisphäre verbalisiert<br />

nahezu alle Informationen nichtsprachlicher Natur; dabei wer<strong>de</strong>n ganzheitlich-simultane Wahrnehmungsinhalte<br />

in zeitlich-sequentielle Einzelereignisse zerlegt. Im Gegensatz zu dieser gleichsam<br />

diskursiven Verarbeitungsweise <strong>de</strong>r linken Hemisphäre sind die Denkprozesse <strong>de</strong>r rechten Hemisphäre<br />

intuitiv; Informationen wer<strong>de</strong>n hier auf ganzheitliche Weise verarbeitet; das globale gestalthafte<br />

Verstehen dominiert. Eine „analytisch-sequentielle“ Strategie <strong>de</strong>r linken Hemisphäre<br />

steht somit einer „synthetisch-holistischen“ Strategie <strong>de</strong>r rechten gegenüber. Die Hirnasymmetrie<br />

ist alters- und geschlechtsabhängig: sie prägt sich nach Meinung <strong>de</strong>r meisten Forscher zu Beginn<br />

<strong>de</strong>r Pubertät aus und zwar bei Mädchen mit etwa zehn Jahren, bei Jungen dagegen erst mit etwa<br />

zwölf Jahren.“ 27<br />

Eine – früher oft behauptete – These, daß Sprache links und Musik rechts, also generell<br />

getrennt von einan<strong>de</strong>r verarbeitet wür<strong>de</strong>n, läßt sich <strong>de</strong>mnach nicht mehr aufrecht erhalten,<br />

zumal weitere Untersuchungen zum Thema gleiche Ergebnisse erzielen. 28<br />

25 Klemm, S. 67f.<br />

26 vgl. Klemm, S. 73<br />

27 Klemm, S. 79f.<br />

28 vgl. Schuster, S. 51: „wonach Musiker durch ihr analytisches Musikhören eine Linkslateralisation zeigen,<br />

während Nichtmusiker die Musik eher ganzheitlich, d.h. holistisch mit <strong>de</strong>r rechten Hemisphäre verarbeiten.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!