20.03.2014 Aufrufe

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Vollstruktur: Musiker 1<br />

Musiker 2<br />

Musiker 4<br />

Musiker 3<br />

Parallel dazu wuchsen die Gruppen <strong>de</strong>r<br />

Musiker über die für eine Vollstruktur<br />

kritische Größe von zehn bis zwölf Personen<br />

hinaus, so daß ein Vorgesetzter<br />

alle Aktionspfa<strong>de</strong> in seine Person zentralisiert.<br />

Darstellung aus MGG Bd. 6; S. 1638<br />

„Freilich bringt <strong>de</strong>r Strukturwan<strong>de</strong>l, zum Zentralismus hin, seinesteils Wi<strong>de</strong>rsprüche mit<br />

sich […]. Denn auch wenn die Rolle <strong>de</strong>s Chefs, per Definitionem, seine Allgegenwart und<br />

Omnipotenz verlangt (tatsächlich gehen die Orchestermusiker davon aus, daß er die Partitur<br />

vollständig beherrscht, alles wahrnimmt – und auf alles zu reagieren weiß […]): De facto<br />

ist die Allmacht, psychisch und physisch, begrenzt. […] Begreiflich daher, daß parallel<br />

zur Entfaltung <strong>de</strong>r Vorgesetztenstruktur Bemühungen stattfin<strong>de</strong>n, komplexe Interaktion<br />

selbst wie<strong>de</strong>r in ihr Recht zu setzen. Sie führt […] in die Werkstatt, hinter die verschlossene<br />

Tür. Die Institution, die gewonnen wird, heißt Probe. […] Um einen Preis: Die Interaktion<br />

erscheint als uneigentlich, vorläufig, ästhetisch halbernst, wenn nicht irrelevant, […] sobald<br />

sie öffentlich gemacht, hebt sie sich selber auf. Sie ist Rückkopplung, Dialog, Kritik,<br />

Kompensation: aber eingefroren, geronnen, stillgestellt.“ 87<br />

Geht man von einer Determination <strong>de</strong>r Interaktion durch eine Melodie aus, ergibt sich<br />

soziologisch eine Sternstruktur. In<strong>de</strong>s sind hierbei vielmehr Wahrscheinlichkeiten<br />

prägend, wann z.B. Melismen o<strong>de</strong>r Soli zur Fortschreitung Anlaß geben, als daß die<br />

Interaktionen über einen Vorgesetzten kanalisiert wür<strong>de</strong>n. Mehr noch interessiert dabei<br />

aber die Kopplung zum Publikum, das sich fragen muß, „ob eine als >Improvisation<<br />

angemel<strong>de</strong>te Darbietung die Qualifikation verdient o<strong>de</strong>r nicht. […] Noch die Opera seria<br />

<strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts besaß ein famoses Konzept: Sollte ersichtlich wer<strong>de</strong>n, ob ein Sänger<br />

die Verzierungen seiner Arie frei erfun<strong>de</strong>n hatte o<strong>de</strong>r lediglich mit Hilfe eines<br />

Präparationsbüchleins auswendiggelernt, verlangte das Publikum schlicht und<br />

durchdringend Da capo. Und wehe <strong>de</strong>m, <strong>de</strong>r die bereits ausgelieferten Roula<strong>de</strong>n noch<br />

einmal sang. Improvisation wur<strong>de</strong> ausgetestet: durch Rückkopplung.“ 88<br />

87<br />

Ka<strong>de</strong>n: »Musiksoziologie« in MGG Bd. 6, S. 1641, weist zugleich darauf hin, daß dies bereits früher so zu<br />

beobachten sei: „Die Metapher vom Gesprächshaften <strong>de</strong>r Haus- und Kammermusik [im 17. und 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt]<br />

– die vor allem Goethe in Umlauf brachte, mit Blick auf das Streichquartett – be<strong>de</strong>utet eine schöne,<br />

wohlmeinen<strong>de</strong> Irreleitung. […] Musizieren, modisch ausgedrückt, ein Statt-Dialog.“<br />

88 Ka<strong>de</strong>n: »Musiksoziologie« in MGG Bd. 6, S. 1643

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!