20.03.2014 Aufrufe

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MUSIK UND SPRACHE - KH-Konrath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n –, um wirkliche Wissensaktualisierung 97 , eine Zustandsän<strong>de</strong>rung 98 zu<br />

ermöglichen. Neben <strong>de</strong>n handlungsorientierten Mo<strong>de</strong>llen im Sinne von »Übertragungshandlungen«<br />

zwischen Menschen ist aber auch darauf zu verweisen, daß Kommunikation<br />

weitere Facetten ausbil<strong>de</strong>t, die bisher Gesagtes teils zusammenfassen, teils ergänzen.<br />

2.4.2.1. MEHRFACHE KOMMUNIKATION<br />

Nach Schulz von Thuns „Grundlagen <strong>de</strong>r Kommunikationspsychologie“ 99 ist Kommunikation<br />

ein Prozeß auf mehreren Ebenen. Je<strong>de</strong> Mitteilung enthält „eine Sachinformation (worüber<br />

ich informiere), eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe), einen<br />

Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe) [sowie] einen Appell<br />

(was ich bei dir erreichen möchte).“ 100 Das angesprochene Gegenüber hört eine solche<br />

Mitteilung entsprechend mit einem vierfachen Gehör:<br />

„Auf <strong>de</strong>r Sachebene <strong>de</strong>s Gesprächs gilt zum einen das Wahrheitskriterium wahr o<strong>de</strong>r unwahr (zutreffend<br />

/ nicht zutreffend), zum an<strong>de</strong>ren das Kriterium <strong>de</strong>r Relevanz : Sind die angeführten Sachverhalte<br />

für das anstehen<strong>de</strong> Thema von Belang / nicht von Belang? Zum Dritten erscheint das Kriterium<br />

<strong>de</strong>r Hinlänglichkeit : Sind die angeführten Sachhinweise für das Thema ausreichend, o<strong>de</strong>r muß<br />

vieles an<strong>de</strong>re auch bedacht sein? […] Ob ich will o<strong>de</strong>r nicht: Wenn ich jeman<strong>de</strong>n anspreche, gebe ich<br />

(durch Formulierung, Tonfall, Begleitmimik) auch zu erkennen, wie ich zum an<strong>de</strong>ren stehe und was<br />

ich von ihm halte – je<strong>de</strong>nfalls bezogen auf <strong>de</strong>n aktuellen Gesprächsstand. In je<strong>de</strong>r Äußerung steckt<br />

somit auch ein Beziehungshinweis, für welchen <strong>de</strong>r Empfänger oft ein beson<strong>de</strong>rs sensibles,<br />

(über)empfindliches Ohr besitzt. Aufgrund dieses Ohres wird entschie<strong>de</strong>n: Wie fühle ich mich behan<strong>de</strong>lt<br />

durch die Art, in <strong>de</strong>r du zu mir sprichst? […] Immer, wenn ich etwas von mir gebe, gebe ich<br />

auch etwas von mir (kund, preis)! Je<strong>de</strong> Äußerung enthält auch, ob ich will o<strong>de</strong>r nicht, eine Selbstkundgabe:<br />

einen Hinweis darauf, was in mir vorgeht, wie mir ums Herz ist, wofür ich stehe und wie<br />

meine Rolle auffasse. Dies kann wie<strong>de</strong>rum explizit geschehen («Ich-Botschaften») o<strong>de</strong>r implizit. […]<br />

Wenn ich das Wort ergreife und an jeman<strong>de</strong>n richte, will ich auch Einfluß nehmen; ich will <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

nicht nur «erreichen», son<strong>de</strong>rn auch «bei ihm etwas erreichen».“ 101<br />

Zwar ist die Publikation ausdrücklich an Führungskräfte adressiert, doch hat sie beispielsweise<br />

auch die evangelische Seelsorge für sich ent<strong>de</strong>ckt. Ein Satz wie „Ich rufe vom<br />

Krankenhaus aus an.“ 102 informiert <strong>de</strong>n Seelsorger nicht nur über <strong>de</strong>n aktuellen Aufenthaltsort<br />

<strong>de</strong>r Person, son<strong>de</strong>rn möglicherweise auch darüber, daß die Person sich einsam<br />

97 vgl. dazu Grötze, Albrecht: Die Sprache <strong>de</strong>s Menschen: Ein Handbuch. – München: Kaiser, 1991<br />

98 Ka<strong>de</strong>n: Musiksoziologie, S. 87 sieht darin eine für die Kommunikations<strong>de</strong>finition wichtige Komponente.<br />

99<br />

Schulz von Thun, S. 31<br />

100<br />

Schulz von Thun, S. 33. Dieser Ansatz wird verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Explikation <strong>de</strong>r Einteilung in klassifikatorische,<br />

<strong>de</strong>notative und appellative Deutungen einer Mitteilung nach Ka<strong>de</strong>n: »Zeichen« in MGG Bd. 9, S. 2153.<br />

101 Schulz von Thun, S. 34ff.<br />

102 Das Beispiel entstammt einer Vorlesung „Grundfragen <strong>de</strong>r Seelsorge“ bei Prof. Dr. theol. Ziemer an <strong>de</strong>r<br />

theologischen Fakultät <strong>de</strong>r Universität Leipzig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!