20.03.2014 Aufrufe

Krippendorf Kiefersfelden – Advent ohne Hektik 4. Kieferer ...

Krippendorf Kiefersfelden – Advent ohne Hektik 4. Kieferer ...

Krippendorf Kiefersfelden – Advent ohne Hektik 4. Kieferer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

siegte Felicia Schunk (13 Min 48 Sek). Der schnellste Junge in der<br />

GS war Felix Beitz (12 Min 28 Sek). In der Mittelschule war Martin<br />

Watzlowik der schnellste Junge (10 Min 32 Sek), Belly Schäfer<br />

siegte bei den Mädchen (13 Min 19 Sek).<br />

Besonderes Augenmerk galt jedoch der Klassenwertung, bei der<br />

die Durchschnittszeit aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse<br />

gebildet wurde:<br />

Grundschule<br />

1. 3a 18:33<br />

2. 4b 18:34<br />

3. 4a 19:12<br />

<strong>4.</strong> 3b 20:34<br />

Mittelschule<br />

1. 7b 16:44<br />

2. 7a 16:54<br />

3. 6a 17:07<br />

4 8b 18:03<br />

5. 8a 18:21<br />

6. 6b 18:55<br />

7. 5b 19:32<br />

8. 9 19:37<br />

9. 5a 20:40<br />

In einer gemeinsamen Veranstaltung in unserer Turnhalle<br />

wurden alle Siegerinnen und Sieger geehrt und an jeden konnte<br />

ein attraktiver Sachpreis vergeben werden.<br />

Wir bedanken uns auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich<br />

bei allen, die zum so guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen<br />

haben, besonders aber natürlich beim Roten Kreuz, den<br />

vielen Helfern des Elternbeirates und den Spendern der Sachpreise!<br />

Die SchülerInnen der Klasse 5b der Mittelschule <strong>Kiefersfelden</strong><br />

wollten auf die obige Frage auch eine Antwort, nachdem ihr Klassenleiter,<br />

Herr Schwaighofer, ihnen berichtete, dass ein solcher<br />

Vormittag für sie geplant ist. Schulsozialarbeiter Christian Bauer<br />

gab aber keine langen theoretischen Auskünfte, sondern nahm die<br />

ganze Klasse mit auf den Buchberg.<br />

Los ging es mit einer Schatzsuche, bei der die Kinder ihre Umgebung<br />

mit anderen Augen ansehen mussten. Hier konnte man erste<br />

Klassenstrukturen erkennen und besprechen: Wer ist der Anführer?<br />

Wer bleibt zurück und wer rennt blind voraus?<br />

EIN TAG IM WALD?!<br />

„Wos is dees eigentlich? Erlebnispädagogik?“ Zusammenhalt,<br />

Vertrauen und Teamgefühl sind in einer Klassengemeinschaft<br />

sehr wichtig. Um diese zu stärken und zu fördern gibt es viele<br />

verschiedene pädagogische Methoden <strong>–</strong> eine davon ist die Erlebnispädagogik.<br />

Da die Methoden und Übungen der Erlebnispädagogik<br />

(bestenfalls) in der Natur stattfinden, bietet sich diese Art<br />

natürlich bei uns in <strong>Kiefersfelden</strong> an.<br />

Angekommen am Buchberg waren nach so genannten „Warm-<br />

Up“- Übungen Vertrauensübungen angesagt: Mit Augenbinde<br />

blind durch den Wald? <strong>–</strong> Das funktioniert nur mit einem Mitschüler,<br />

der vorsichtig führt. Ein Highlight war sicherlich „Der Wanderer“:<br />

Bei dieser Übung halten jeweils zwei SchülerInnen einen Pfahl<br />

Seite 46 <strong>–</strong> <strong>Kieferer</strong> Nachrichten <strong>–</strong> Nr. 180 · Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!