20.03.2014 Aufrufe

Krippendorf Kiefersfelden – Advent ohne Hektik 4. Kieferer ...

Krippendorf Kiefersfelden – Advent ohne Hektik 4. Kieferer ...

Krippendorf Kiefersfelden – Advent ohne Hektik 4. Kieferer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedrich den Schönen von Österreich darstellen, zieren eine Wand.<br />

1322 besiegte Ludwig der Bayer bei Mühldorf in einer großen<br />

Ritterschlacht Friedrich den Schönen, die irrtümlich als „Schlacht<br />

von Ampfing“ bezeichnet wird. 1994 wurde im Erdgeschoß des<br />

Rathauses bei einem Umbau eine Mauer durchbrochen und dabei<br />

eine noch erhaltene Rauchkuchl entdeckt die aus dem 15. Jh.<br />

stammt! Hier in Mühldorf fand 1749 der letzte Hexenprozess statt.<br />

Die 16-jährige Marie Pauer wurde der Hexerei beschuldigt und<br />

1750 zuerst geköpft und dann verbrannt. Die „Hexenkammer“,<br />

in der sie zwei Monate <strong>ohne</strong> Fenster und Frischluft leben musste,<br />

blieb bis heute unverändert und ist im Rathaus zu besichtigen.<br />

Die Prozessakten sind noch im Original erhalten.<br />

2006 wurde auf der Freilichtbühne im Haberkasten - Innenhof<br />

das Stück „Die Mühldorfer Hex“ aufgeführt.<br />

Die Pfarrkirche St. Nikolaus ist romanisch <strong>–</strong> gotisch, besitzt<br />

ein romanisches Portal und einen Turm mit barockem Aufsatz. Die<br />

wertvollen Fresken entstanden ca.1772 von Martin Heigl, einem<br />

Schüler von Johann Baptist Zimmermann. Im Getreidekasten,<br />

1427 <strong>–</strong> 1430 erbaut, befindet sich seit 1980 eine gut bestückte<br />

Bücherei und ein kleines Kulturzentrum.<br />

Nach gutem Essen im „Geigerhaus“ fand eine Besichtigung<br />

des Kreismuseums statt. Im „Mühldorfer Heiligenhimmel“ sind<br />

Madonnen aus der Romanik, der Gotik, der Renaissance und des<br />

Barock zu bestaunen, außerdem Fundstücke aus der Römerzeit und<br />

der Bajuwaren. In einer eigenen Abteilung kann man Attribute<br />

aus dem 1. und 2. Weltkrieg wie Waffen, Orden, Auszeichnungen,<br />

Feldpostbriefe und Postkarten besichtigen.<br />

Mühldorf wurde während des 2. Weltkrieges in der Innenstadt<br />

nicht zerstört.<br />

Den 500 m langen Stadtplatz zieren 88 schön renovierte Häuser<br />

mit Straßenarkaden und hat die längste überdachte Einkaufsmeile<br />

in Deutschland und ist mit 18 500 Einw<strong>ohne</strong>rn eine moderne<br />

Kreisstadt mit Tradition und Brauchtum.<br />

Zwischen Oberaudorf und Mühldorf gibt es einen Zusammenhang:<br />

Der 1768 in Oberaudorf geborene Schiffsmeister Michael Fink<br />

ging als junger Mann nach Mühldorf und wurde dort ein wohlhabender<br />

Mann. In späteren Jahren zog er mit seiner Familie nach<br />

Braunau am Inn, wo er 1840 verstarb. Bei einer Exkursion des<br />

Hist. Vereins am 5. Mai 2009 nach Braunau trafen wir Wolfgang<br />

Fink, einen stattlichen jungen Mann, der ein Nachkomme in der<br />

8. Generation des bekannten Michael Finks ist.<br />

Der letzte Höhepunkt dieser Exkursion war die Besichtigung<br />

der barocken Klosterkirche in Au bei Gars a. Inn mit sehr guter<br />

Kirchenführung durch Frau Oberbauer. Erzbischof Konrad I. von<br />

Salzburg gründete 1122 das Augustiner-Chorherrenstift. 1680<br />

wurde eine neue Klosteranlage errichtet und die Kirche barockisiert.<br />

Nach 70-jähriger Bauzeit war alles fertig und konnte 1752<br />

eingeweiht werden. Sehr bemerkenswert ist das Altarbild, das<br />

die Himmelfahrt Mariens darstellt und die sieben Söhne der Hl.<br />

Felizitas. Ab 1122 bis 1803 sind hier alle Pröpste bestattet worden.<br />

Durch die Säkularisation wurden das Kloster und die sehr wertvolle<br />

Bibliothek aufgelöst. 1969 entstand bei Renovierungsarbeiten ein<br />

großer Brand. Nach langer Bauzeit, die Baulast von 1,2 Millionen<br />

DM trug der Bayerische Staat, konnte 1977 wieder die erste Messe<br />

gelesen werden.<br />

Seit 1854 bew<strong>ohne</strong>n Franziskanerinnen das Kloster. In einem<br />

Teil des Gebäudes befindet sich jetzt eine Schule für behinderte<br />

Kinder.<br />

Wissenswert ist auch, dass Papst Benedikt XVI. in seiner Kindheit<br />

zum Klavierunterricht zu den Franziskanerinnen ins Kloster<br />

Au ging.<br />

Gegen 19.00 Uhr kamen die Teilnehmer wieder wohlbehalten,<br />

gefahren von Gerd, in Oberaudorf an.<br />

Der Historische Verein wünscht allen Leserinnen und Lesern<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück für das Jahr 2014!<br />

Kutscher - Akademie<br />

Aus- u. Weiterbildung für alle Kraftfahrer, die Fahrzeuge<br />

beruflich bzw. gewerblich führen, mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem<br />

Gesamtgewicht oder mehr als 8 Fahrgästen, transportieren.<br />

Es betrifft alle Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE sowie D1, D1E,<br />

D, DE.<br />

Wichtig: Auch alle alten grauen Führerscheine der Klasse 3, da<br />

diese die neuen Klassen C1 und C1E beinhalten. Die genannten<br />

D-Klassen müssen bis zum 09.09.2013 verlängert werden, die<br />

genannten C-Klassen bis zum 09.09.201<strong>4.</strong> Dazu muss auch die<br />

Weiterbildung nach 2003/59 EG für die Führerschein-Kennzahl<br />

95 durchlaufen werden.<br />

Führerscheine der genannten Klassen, die ausschließlich privat<br />

genützt werden, müssen diese spätestens zum 50. Geburtstag<br />

verlängern, wobei zu beachten ist, dass diese keine entgeltlichen<br />

bzw. nur eigene Transporte durchführen dürfen.<br />

Wichtig: Sollten diese Führerscheine nicht verlängert werden,<br />

gelten diese nur noch bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht<br />

(inkl. Anhänger).<br />

Meine nächsten Schulungen finden immer samstags von 09.00<br />

bis ca. 17.00 Uhr im „Gasthof Zur Post“ in <strong>Kiefersfelden</strong> statt:<br />

07.12.2013 Thema „Sozialvorschriften“. Anfang/Mitte Januar<br />

2014, genaue Termine werden noch mitgeteilt, Thema „Ladungsicherung“<br />

und „Sicherheit“.<br />

Anmeldung unter www.Kutscher-Akademie.eu oder Handy-Nr.<br />

0157/73445770, Robert John Steven Steigenberger.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Seite 86 <strong>–</strong> <strong>Kieferer</strong> Nachrichten <strong>–</strong> Nr. 180 · Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!