21.03.2014 Aufrufe

Wir teilen Gerechtigkeit - Kirchenblatt

Wir teilen Gerechtigkeit - Kirchenblatt

Wir teilen Gerechtigkeit - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und existiert seit 1873. Es richtet<br />

Stipendien aus an Studentinnen<br />

und Studenten an katholischen<br />

Bildungsstätten, insbesondere<br />

von theologischen<br />

Hochschulen und katechetischen<br />

Instituten. Viele Priester,<br />

Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen,<br />

Katecheten<br />

und Diakone konnten ihr Studium<br />

mit der Unterstützung des<br />

Studentenpatronates finanzieren.<br />

Gerade in der heutigen Zeit, wo<br />

es immer mehr an kirchlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

mangelt, ist es wichtig,<br />

dass fähige und gewillte Frauen<br />

und Männer, dank Stipendien,<br />

eine theologische Ausbildung<br />

angehen können. Mit ihrem<br />

Opfer können sie das solothurnische<br />

Studentenpatronat unterstützen.<br />

Besten Dank für ihre<br />

Grosszügigkeit!<br />

Messgaben<br />

Aus Messgaben konnten wir<br />

Pfarrer Markus Fr. 1000.– überreichen.<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Pfarreiratssitzung<br />

Am Donnerstag, 28. Februar<br />

2008, 19.30 Uhr, Pfarreiratssitzung<br />

im Pfarrhaus.<br />

Erlebnisnachmittag<br />

der Erstkommunikanten<br />

Samstag, 1. März 2008, 14.00<br />

Uhr, Erlebnisnachmittag der<br />

Erstkommunikanten mit ihren<br />

Eltern oder Paten.<br />

Backnachmittag<br />

Erstkommunionkinder<br />

Donnerstag, 6. März, 13.30<br />

Uhr, Backnachmittag der Erstkommunionkinder.<br />

PFARREI MÜMLISWIL<br />

WIR BETEN FÜREINANDER<br />

Zusammen mit der Weltkirche:<br />

Dass die geistig Behinderten in<br />

der Gesellschaft Hilfe erfahren<br />

für ein Leben in Würde.<br />

Dass die Institute des Geweihten<br />

Lebens ihre missionarische Sendung<br />

erneut entdecken und<br />

Christus auf der ganzen Welt<br />

bezeugen und verkünden.<br />

WIR BETEN FÜR<br />

UNSERE VERSTORBENEN<br />

Samstag/Sonntag,<br />

23./24. Februar<br />

Jahrzeit für: Hans Sommerhalder;<br />

Robert Brunner-Fluri; Eugen Brunner;<br />

Emma Brunner.<br />

Gedächtnis für: Peter Brunner-<br />

Boner; Willy Brunner; Annemarie<br />

und Pia Brunner, Höngen;<br />

Emilie, Xaver und Trudi Schaad;<br />

Franz Schibler-Walser; Alois Vökt-<br />

Schmidli; Emmy Loosli-Mariacher;<br />

Alphons Goetschi-Schaad;<br />

Werner Bussmann-Wakim; Aline<br />

Strähl-Kaufmann; Werner Strähl-<br />

Kaufmann; Irené von Wartburg-Strähl;<br />

Charlotte Maia<br />

Strähl; Monika und Walter<br />

Schaad-Probst; Josef Schmid-<br />

Kahr.<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

Gedächtnis für alle armen Seelen.<br />

Sonntag, 2. März<br />

Jahrzeit für: Alois und Katharina<br />

Merkle-Berger; Paul Kaufmann;<br />

Rosa und Gustav Gasser-Meister;<br />

Frieda und Walter Brunner-<br />

Rossmann.<br />

Gedächtnis für: Marie Müller-<br />

Latscha; Hans Merkle-Probst;<br />

Urban Meier-Birrer; Gerold<br />

Schaad-Bobst; Max Brunner,<br />

Höngen; Werner Bussmann-<br />

Wakim.<br />

Pfarramt: Pfarradministrator Werner M. Reichlin, Kirchweg 29,<br />

4717 Mümliswil, Telefon 062 391 34 20, pfarramtmuemliswil@ggs.ch<br />

Pfarreisekretariat: Herr Simon Haefely<br />

Bürozeiten: Montag und Donnerstag 9–11 Uhr und 14–16 Uhr<br />

Sakristane: Margrit und Urs Haefeli-Nussbaumer, Linie 358, Tel: 062 391 33 67<br />

Martinsheim: Im Winkel 62, Telefon 062 391 17 49<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 23. Februar<br />

13.30 Hochzeit Nadja und Marco<br />

Hackel-Jeker.<br />

17.30 Eucharistiefeier.<br />

Es singt der Kirchenchor.<br />

Jahrzeit für Paulina Kissling, Urs<br />

Ackermann-Köpfli, Maria Kohler-<br />

Bader, Willi Probst-Bussmann,<br />

Bruno Walter-Beyeler.<br />

Gedächtnis für Margrith und<br />

Hippolyt Adolf Meister-Büttler,<br />

Elisabeth Chanton-Probst,<br />

Bernhard Haefeli-Bürgi, Gilbert<br />

und Anita Dubois, Emil Wehrli-<br />

Bloch, Paula Latscha, für arme<br />

Seelen, Josef Fluri, Mili Rubitschung-Lisibach,<br />

Alice Neuschwander-Büttler,<br />

Rita Büttiker-<br />

Flury, Anne-Marie Büttler-<br />

Seuret.<br />

Sonntag, 24. Februar<br />

3. Fastensonntag<br />

9.30 Vorstellungsgottesdienst der<br />

Erstkommunikanten.<br />

10.00 Voreucharistischer Gottesdienst<br />

der 1.Kl. und 1. EK im<br />

Martinsheim.<br />

Kirchenopfer: Aufgaben des<br />

Bistums.<br />

Dienstag, 26. Februar<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

9.15 Schülermesse.<br />

19.00 Eucharistische Anbetung.<br />

Freitag, 29. Februar<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

18.30 Kreuzwegandacht.<br />

Samstag, 1. März<br />

17.30 Eucharistiefeier.<br />

Dreissigster für Willy Büttler-Saner.<br />

Jahrzeit für Beat Bader-Winistörfer,<br />

Hans und Verena Disler-Grolimund,<br />

Erwin Lang-Disler, Rosa und Alexander<br />

Büttler-Heutschi, Rosa und Hans<br />

Haefeli-Krattiger und Sohn Hans,<br />

Rudolf und Marie Hutmacher-Jaeggi<br />

geb. Adam, Ernst Haefeli.<br />

Gedächtnis für Adolf Hippolyt Meister-Büttler<br />

vom Jg.1920, Emil<br />

Wehrli-Bloch vom Jg. 1920, Br.<br />

Nikolaus Reinhard Baschung vom<br />

Jg. 1920, Hans Walter-Hafner, Alois<br />

und Emma Leist-Brunner, Margrith<br />

Meister-Büttler, Rita Büttiker-Flury,<br />

für arme Seelen, Josef Fluri, Annalies<br />

und Max Hutmacher-Probst,<br />

Tochter Margrith und Grosskind<br />

Susanne, Mili Rubitschung-Lisibach,<br />

Bruno Büttler-Hafner.<br />

Sonntag, 2. März<br />

4. Fastensonntag (Laetare)<br />

Krankensonntag<br />

8.00–9.00 Beichtgelegenheit.<br />

9.30 Eucharistiefeier.<br />

10.45 Krankensalbungsgottesdienst.<br />

9.30 Voreucharistischer Gottesdienst<br />

der 2. Kl. und 2. EK im<br />

Martinsheim.<br />

Kirchenopfer: Krebskrankenstiftung<br />

in Monte Quemado in Argentinien<br />

(P. Guido Helfenstein).<br />

Dienstag, 4. März<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Johann und Agnes<br />

Bader-Probst.<br />

Mittwoch, 5. März<br />

19.30 Eucharistiefeier in der Fatimakapelle.<br />

Gedächtnis für Ernst Bloch-Ackermann,<br />

Clara und Robert Latscha-<br />

Nussbaumer, Kurt Bader-Bader,<br />

Josef Fluri, Lukas Studer-Marti, Rosa<br />

Furrer-Binz, Aline und Albert<br />

Schmid-Ackermann, Ella Ackermann-Munz,<br />

Rosa Furrrer-Binz,<br />

Cäcilia Brunner-Strähl.<br />

Donnerstag, 6. März<br />

Hl. Fridolin von Säckingen<br />

9.15 Schülermesse.<br />

Jahrzeit für Paulina Bloch, Theodor<br />

und Amalia Bloch-Christ, Martha<br />

Furlenmeier-Bloch.<br />

19.00 Eucharistische Anbetung.<br />

Freitag, 7. März<br />

Hl. Perpetua und hl. Felizitas<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

17.30–18.30 Beichtgelegenheit<br />

und Aussetzung.<br />

18.00 Rosenkranz.<br />

18.30 Eucharistischer Segen und<br />

Kreuzwegandacht.<br />

19.15 Eucharistiefeier.<br />

Gedächtnis für Margrith und Robert<br />

Gasser, Werner Tschanz-Christ, Urs<br />

Ackermann-Köpfli, Bernhard Haefeli-Bürgi,<br />

Jwan Büttler-Baschung,<br />

Erich Spitzli-Fäh und Sohn.<br />

MITTEILUNGEN<br />

«Lebändigi Stei si!»<br />

(Logo: Arnold Imhof, Neuheim/ ZG)<br />

Pfarrei-Erneuerung 2008<br />

Liebe Pfarrkinder und<br />

Pfarreiangehörige<br />

<strong>Wir</strong> sehen, dass unsere Kirche «Beine»<br />

bekommen hat und dass Bewegung<br />

in unsere Kirche kommt: es<br />

will etwas laufen in diesem Jubiläumsjahr!<br />

Es ist das Vorläufer-Signet<br />

zu unserer Pfarrei-Erneuerung<br />

anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums der<br />

jetzigen St.-Martins-Kirche. Am 29.<br />

Oktober 1933 wurde die Pfarrkirche<br />

unter enormer Beteiligung der Bevölkerung<br />

gebaut und eingeweiht.<br />

Alle haben angepackt – und in diesem<br />

Geist wollen wir auch dankbar<br />

dieses Jubiläumsengagement der<br />

Erneuerung angehen. Durch unsere<br />

Pfarrei-Erneuerung führt uns das<br />

Motto: «Lebändigi Stei si!» Nach<br />

dem Zitat des Apostels Petrus: «Lasst<br />

euch als lebendige Steine zu einem<br />

geistigen Haus aufbauen. (1<br />

Petr 2,4–5).» Dieses Pfarreifest findet<br />

seinen Höhepunkt und Abschluss<br />

in der Feier mit unserem Bischof<br />

Dr. Kurt Koch, der am Christkönigssonntag,<br />

den 23. November<br />

2008 unsere Pfarrei mit einem Pastoralbesuch<br />

beehren wird! Eine riesige<br />

Freude! Dazu wollen wir einiges<br />

in Bewegung setzen, und zwar<br />

euch! Die Ihr eure sakramentalen<br />

Höhepunkte eures Lebens und auch<br />

eure Glaubensgemeinschaftliche<br />

Heimat in dieser wunderbaren Pfarrkirche<br />

St. Martin habt! Dass unser<br />

Oberhirte Bischof Koch im «Bischofswort<br />

zur österlichen Busszeit<br />

2008» diese wichtige Erneuerung<br />

unser Pfarrei auch noch «untermauert»<br />

hat, ist für uns ein Zeichen der<br />

göttlichen Vorsehung: «…die Taufe<br />

kann nur an ihr Ziel kommen, wo sie<br />

in eine ganz persönliche Freundschaft<br />

mit Christus hineinführt. Diese<br />

zu vertiefen oder zu erneuern, ist<br />

auch der eigentliche Sinn der öster-<br />

KIRCHENBLATT 5 08<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!