21.03.2014 Aufrufe

Wir teilen Gerechtigkeit - Kirchenblatt

Wir teilen Gerechtigkeit - Kirchenblatt

Wir teilen Gerechtigkeit - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aussenrenovation der<br />

Marienkirche<br />

Anlässlich der Budgetgemeindeversammlung<br />

vom 29. November<br />

2007 orientierten wir über<br />

die geplante Aussenrenovation<br />

unserer Kirche mit einem Kostendach<br />

von rund Fr. 400000.–,<br />

wobei vor allem das Neueindecken<br />

des Daches mit Fr.<br />

110000.– zu Buche schlägt. Alle<br />

Renovationsarbeiten, so war es<br />

vorgesehen, sollten nach dem<br />

Beschluss einer ausserordentlichen<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

noch vor den heissen Sommermonaten<br />

ausgeführt werden.<br />

Nun hat sich aber die Ausgangslage<br />

verändert. Der<br />

Sturm hat am 3. Dezember<br />

2007 den Minutenzeiger hinuntergefegt,<br />

und sicherheitshalber<br />

wurde auch der Stundenzeiger<br />

demontiert. Eine Beurteilung<br />

des Schadens durch<br />

die Spezialfirma Muff AG Kirchturmtechnik<br />

verlangt aber nach<br />

weiteren Revisionen, die auch<br />

ein Eingerüsten des Turmes zur<br />

Folge haben. Der Kirchgemeinderat<br />

hat nun beschlossen,<br />

auch den doch recht stark verschmutzten<br />

Turm in die Renovation<br />

einzubeziehen, was<br />

auch der Vorsteher der kantonalen<br />

Denkmalpflege, Dr. Samuel<br />

Rutishauser, anlässlich einer<br />

Besichtigung vor Ort klar<br />

befürwortete. Er möchte übrigens<br />

zusätzlich zum Turm auch<br />

die Kirche als bedeutendes Bauwerk<br />

der Dreissigerjahre des<br />

letzten Jahrhunderts unter<br />

Schutz stellen, was auch höhere<br />

Beiträge des Kantons an unsere<br />

Kosten bedeuten würde.<br />

Die Erweiterung unserer ursprünglichen<br />

Renovationsabsichten<br />

bedingt nun aber auch<br />

weitere Abklärungen, insbesondere<br />

für die fachgerechte<br />

Behandlung des Tuffsteinmauerwerks<br />

des Turmes und auch<br />

des Turmdaches. Mit einer neuen<br />

Vorlage und der entsprechenden<br />

Kostenfolge wollen<br />

wir möglichst bald vors Volk.<br />

Das Ausführen der Arbeiten soll<br />

aber erst im Spätsommer erfolgen.<br />

Zwei Gründe führten zu<br />

diesem Entscheid:<br />

All diese zusätzlichen Änderungen<br />

verlangen wesentliche<br />

Mehrarbeit (Offerten einholen,<br />

Subventionsgesuche stellen, Finanzierung<br />

regeln), und der<br />

Zeitdruck für den Kirchgemeinderat<br />

wäre enorm geworden.<br />

Dazu kommt, dass die Mauersegler,<br />

die seit Jahren in unserem<br />

Kirchturm ihre Brut aufziehen,<br />

nicht gestört werden sollen.<br />

Diesen Schutz sind wir den<br />

gefiederten Freunden, die<br />

während rund drei Monaten<br />

unsere Kirche lautstark umfliegen,<br />

schuldig. Ende Juli ziehen<br />

sie dann wieder weg in südlichere<br />

Gefilde, so dass wir im<br />

August mit dem Aufstellen des<br />

Gerüstes beginnen können.<br />

Und dann kann der Turm abgewaschen,<br />

das Mauerwerk sandgestrahlt,<br />

geflickt und mit Kalkfarbe<br />

bemalt werden, was bis in<br />

den November hinein dauern<br />

kann. Voraussetzung dazu ist<br />

allerdings das Ja des Stimmvolkes<br />

anlässlich der Kirchgemeindeversammlung.<br />

Ein Unglück kommt selten allein!<br />

Nebst den Zeigern hatten<br />

wir auch Pech mit dem Stundenschlag<br />

und dem Glockenläuten.<br />

Zweimal schlug es in<br />

den letzten Wochen die Stunden<br />

unaufhörlich, ehe um dreihundertsiebzehn<br />

oder so die<br />

Uhr ausgeschaltet werden<br />

konnte, und Mitte Januar läuteten<br />

die Fünfuhrglocken bereits<br />

um 1 Uhr nachts. Der Wurm<br />

war auf allen Ebenen drin, und<br />

es bleibt nur zu hoffen, dass die<br />

getätigten Reparaturen der Firma<br />

Muff nachhaltig sein werden.<br />

Friktionen gab es auch mit der<br />

bereits beschlossenen Lautsprecheranlage.<br />

Zuerst gab es Probleme<br />

mit der Farbe, in welcher<br />

die Lautsprecher gespritzt werden<br />

sollten, und nun können<br />

die vorgesehenen Lautsprecher<br />

nicht mehr geliefert werden.<br />

Nach einer Trennung in der<br />

obersten Etage der deutschen<br />

Firma nahm der technische Direktor<br />

als Ingenieur sein Patent<br />

und damit auch seine Rechte<br />

für die Produktion mit sich.<br />

Aber auch hier werden wir zusammen<br />

mit der Firma Audioakustik<br />

eine befriedigende Lösung<br />

finden.<br />

Für den Kirchgemeinderat:<br />

Toni Brutschin<br />

Röm.-kath. Kirchenchor,<br />

4625 Oberbuchsiten<br />

Kürzlich eröffnete der kath. Kirchenchor<br />

von Oberbuchsiten<br />

im «Löwen»-Saal seine 132.<br />

Generalversammlung mit einem<br />

Apéro und einem beschwingten<br />

Liedervortrag. Folgende<br />

Anwesende begrüsste<br />

der Präsident Alfons von Arx-<br />

Studer nach dem Nachtessen:<br />

Präses P. Vincent Thallapalli,<br />

Chorleiter Tobias von Arb, Ehrenpräsident<br />

Dr. Hans Saner mit<br />

Gattin Margrit, den Ehrendirigenten<br />

und Organisten Richard<br />

Motschi, Organist Paul von Arb,<br />

ferner die Vertreter des Kirchgemeinderates<br />

mit Präsident<br />

Toni Brutschin und Gattin Christine<br />

sowie Marco und Marianne<br />

Flury, dann die Passiv-Ehrenmitglieder<br />

und die fast vollzählig<br />

erschienenen aktiven Chormitglieder.<br />

Alfons von Arx-Studer<br />

erinnerte an die musikalischen<br />

Eckpfeiler des Vereinsjahres mit<br />

Chor, Orgel und Orchester,<br />

nämlich an die aufgeführte<br />

Schubert-Messe in G-Dur zu<br />

Ostern und an die Messe von<br />

Heinrich Huber «Missa Salve<br />

Regina Pacis» an Heiligabend.<br />

Er erwähnte die hervorragende<br />

Gesangskultur unter der Leitung<br />

des initiativen Chorleiters<br />

Tobias von Arb. Ein besonderer<br />

Höhepunkt im Vereinsleben<br />

war der gemeinsame Besuch<br />

der Mozart-Gala im KKL Luzern.<br />

Willkommene Abwechslungen<br />

boten der Sommerhock<br />

im Restaurant Zur Alp und die<br />

Mitwirkung am Buchster Dorffäscht.<br />

Ein besonderes Ereignis<br />

war die Vereinsreise zum Neuenburger<br />

Jura mit vorgängiger<br />

musikalischer Mitgestaltung eines<br />

Gottesdienstes mit Taufe in<br />

der Kirche St-Nicolas in Neuenburg.<br />

Chorleiter Tobias von Arb<br />

verteilte den Anwesenden ein<br />

Repertoire-Aufführungsblatt<br />

der vergangenen 14 Monate<br />

seines erfolgreichen <strong>Wir</strong>kens im<br />

Chor. Auf dem Blatt ist ersichtlich,<br />

dass durch den Kirchenchor<br />

insgesamt über 60 verschiedene<br />

Messen, Motetten,<br />

Lied- und Choralsätze, Gesänge<br />

aus Taizé und weltliche Literatur<br />

zur Aufführung gelangten.<br />

Besondere Aufmerksamkeit<br />

soll künftig vermehrt weltlichen<br />

Liedern und Taizé-<br />

Gesängen geschenkt werden.<br />

Für Ostern ist eine Orchestermesse<br />

geplant. Im Chor der Kirche<br />

vorne soll eine A-cappella-<br />

Messe aufgeführt werden.<br />

Unter dem Traktandum Wahlen<br />

stellten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder<br />

für weitere 2<br />

Jahre in ihren Chargen zur Verfügung:<br />

Präsident Alfons von<br />

Arx-Studer, Vizepräsidentin<br />

Christine Hügli-Rauber, Aktuar<br />

Benedikt Motschi, Kassierin<br />

Barbara Studer-von Arb, Beisitzerinnen<br />

Hildegard Brun und<br />

Marie-Theres Jenny-Schumacher<br />

und Archivarin Brigitte<br />

Bobst-Studer. Als Revisoren amten<br />

Astrid Heim und Tobias<br />

Müller. Das Jahresprogramm<br />

2008 sieht die gesangliche Mitgestaltung<br />

an den Gottesdiensten<br />

der hohen Feiertage vor. Begeisterung<br />

im Publikum fand<br />

ein geplanter Konzertbesuch in<br />

der Klosterkirche Einsiedeln.<br />

Wiederum soll eine Vereinsreise<br />

stattfinden. Geselliges Beisammensein<br />

bietet jeweils das Mithelfen<br />

im Café Piazza während<br />

des Buchster Dorffäschtes.<br />

Nicht fehlen im Programm dürfen<br />

der Sommerhock und die<br />

Adventsfeier. Bereits ins Auge<br />

gefasst wurde ein möglicher Pilgerflug<br />

nach Lourdes im 2009.<br />

Der Sänger Heiner Motschi<br />

wurde für 30-jähriges Mitwirken<br />

im Kirchenchor geehrt. Für<br />

40 Jahre Mitgliedschaft erhielt<br />

Mina von Arx-Studer die<br />

bischöfliche Auszeichnung «Fidei<br />

ac meritis». Sechs Damen<br />

und drei Herren wurden für<br />

fleissigen Proben- und Auftrittsbesuch<br />

beschenkt. Die gehaltvollen<br />

und aufmunternden<br />

Schlussworte von Präses P. Vincent<br />

und Kirchgemeindepräsident<br />

Toni Brutschin rundeten<br />

den erfolgreichen GV-Abend<br />

ab.<br />

BMO<br />

Neue Sängerinnen und<br />

Sänger für den Kirchenchor<br />

gesucht<br />

Neue Sängerinnen und Sänger<br />

jeden Alters sind beim Kirchenchor<br />

Oberbuchsiten jederzeit<br />

herzlich willkommen. Geprobt<br />

wird unter der Leitung von Tobias<br />

von Arb mittwochs um<br />

20.15 Uhr im Pfarreiheim Oberbuchsiten.<br />

Melden Sie sich<br />

beim Präsidenten Alfons von<br />

Arx-Studer für einen unverbindlichen<br />

Probeabend.<br />

Bibelabend am Freitag, 29.<br />

Februar 2008, 20.15 Uhr, in<br />

Niederbuchsiten.<br />

KIRCHENBLATT 5 08<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!