24.03.2014 Aufrufe

Zwischenbericht des Teilprojektes „Sprachförderung Deutsch“

Zwischenbericht des Teilprojektes „Sprachförderung Deutsch“

Zwischenbericht des Teilprojektes „Sprachförderung Deutsch“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

mittlung von Fachsprache und ihrer Besonderheiten, dies auch durch spontanes<br />

Aufgreifen von und Eingehen auf Sprachprobleme in den Unterrichtsstunden durch<br />

den Trainer. Darüber hinaus war es der Lehrerin ein Anliegen, mit Hilfe einer zielgruppenorientierten<br />

Methodik die Arbeit in Gruppen effektiver zu gestalten sowie die<br />

Motivation und Eigenaktivität der SchülerInnen zu steigern. In einem vorbereitenden<br />

Gespräch wurde die Möglichkeit <strong>des</strong> Einsatzes von theaterpädagogischen Übungen<br />

und suggestopädischen Elementen geprüft. Die Lehrerin hatte bereits einige Elemente<br />

im Unterricht eingesetzt. Nach ihrem eigenen Bekunden war sie dabei jedoch<br />

noch unsicher. Es wurde vereinbart, einige dieser Elemente mit Hilfe <strong>des</strong> Trainers als<br />

feste Bestandteile in den Unterricht zu integrieren und zu „ritualisieren“, um bei den<br />

SchülerInnen eine größere Akzeptanz für ihnen unbekannte Lehr- und Lernmethoden<br />

zu schaffen.<br />

Zu Beginn der Unterrichtsbegleitung wurde eine ausführliche Beobachtung <strong>des</strong> Lehrerverhaltens<br />

durchgeführt, und zwar im Hinblick auf<br />

• Unterrichtsverhalten (Verhältnis Lehrer-/Schüleraktivitäten, Wechsel der<br />

Sozialformen, Einsatz von Medien/Lernmaterialien)<br />

• Unterrichtsstil (Führungs-, Gesprächsstil, Unterrichtsplanung, -struktur und –<br />

ablauf etc.)<br />

• Lehrtechniken<br />

• Sozialverhalten<br />

• Fachkompetenz<br />

• persönliche Verhaltensweisen<br />

• Sprache (Sprachverwendung, Berücksichtigung <strong>des</strong> Sprachstan<strong>des</strong> der<br />

SchülerInnen etc.).<br />

Hierzu dienten die Materialien <strong>des</strong> Goethe-Instituts zu Unterrichtsbeobachtung und<br />

Lehrerverhalten von B. Ziebell. 4 Die Ergebnisse wurden anschließend im Gespräch<br />

mit der Lehrerin ausgewertet.<br />

Im Anschluss an die Unterrichtsbeobachtung führte der Trainer punktuell theaterpädagogische<br />

Übungen zum Energieaufbau mit den SchülerInnen durch, um zunächst<br />

Akzeptanz für seine Rolle als „Co-Teacher“ und zugleich für neue, für die<br />

Schülerinnen und Schüler zum großen Teil noch unbekannte Unterrichtsmethoden zu<br />

schaffen.<br />

Im Verlauf der Unterrichtsbegleitung wurde die Zusammenarbeit dahingehend intensiviert,<br />

dass die theaterpädagogischen Elemente als Energieaufbauübungen zum<br />

festen Bestandteil der Unterrichtsgestaltung ritualisiert wurden und nun auch einzelne<br />

Unterrichtseinheiten zu Problemen mit der Fachsprache (z.B. Nominalisierung)<br />

bzw. zum Thema „Lernen lernen“ vom Trainer übernommen wurden und in Absprache<br />

mit der Lehrerin in kurzen Sequenzen in den Unterricht einflossen.<br />

Höhepunkt der Zusammenarbeit zwischen Lehrerin und Trainer war die gemeinsame<br />

Entwicklung, Planung und Durchführung einer suggestopädischen Unterrichtseinheit<br />

zum Thema „Geschäftsfähigkeit und Verträge“ über einen Zeitraum von mehreren<br />

Unterrichtsstunden. Dabei wurde nach einer Entspannungsphase zu Beginn <strong>des</strong><br />

4 Ziebell, Barbara: Materialien zur Unterrichtsbeobachtung. Hrsg. v. Goethe-Institut, München 1998,<br />

S. 38 f., 59 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!