24.03.2014 Aufrufe

Zwischenbericht des Teilprojektes „Sprachförderung Deutsch“

Zwischenbericht des Teilprojektes „Sprachförderung Deutsch“

Zwischenbericht des Teilprojektes „Sprachförderung Deutsch“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Themenblock 3: Sprachdiagnose und Lernbegleitung (08./15./22.05.2003)<br />

In einem mündlichen „Blitzlicht“ wurden die drei Fortbildungstage zum Thema<br />

„Sprachdiagnose und Lernbegleitung“ evaluiert, und zwar differenziert nach den<br />

Themenschwerpunkten:<br />

• ressourcen- und defizitorientierte Sprachdiagnose<br />

• Sprachdiagnose mündlicher Sprachproduktion<br />

• Sprachidagnose schriftlicher Sprachproduktion<br />

• Diagnoseraster<br />

Die Teilnehmenden äußerten mehrfach, dass ihr Bewusstsein für das Erkennen von<br />

spachlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler geschärft worden sei und der<br />

Einsatz der vorgestellten Diagnoseraster hilfreich sei. Einige Teilnehmende entwickelten<br />

daraus eigene Diagnoseinstrumente. Allerdings sei es schwierig, während<br />

<strong>des</strong> Unterrichtens gleichzeitig Diagnoseraster einzusetzen sowie daraus Schlüsse für<br />

gezielte Sprachförderung zu ziehen. Hierzu müssten noch handhabbarere Diagnoseraster<br />

entwickelt bzw. Sprachdiagnose im Team (Lehrer und Beobachter) durchgeführt<br />

werden. Des weiteren wurde geäußert, dass im Hinblick auf einen positiven<br />

Umgang mit Fehlern Lehrenden wie Lernenden vermittelt werden sollte, dass Fehler<br />

nicht negativ, sondern lehrreich seien. Fach- und Deutschlehrkräfte könnten in der<br />

Fehlertherapie enger zusammenarbeiten, etwa indem in Facharbeiten Hauptfehler<br />

markiert und diese im Deutschunterricht aufgegriffen werden.<br />

Ein Fortbildungstag zu diesem Themenblock wurde von der Gastreferentin Dr. Inci<br />

Dirim von der Universität Hamburg gestaltet. Sie stellte sogenannte Stolpersteine der<br />

deutschen Sprache und das „Hamburger Modell“ zur Sprachdiagnose vor.<br />

Abgesehen von der Kritik am universitären Vortragsstil, der als eintönig und ermüdend<br />

empfunden wurde, hoben die Teilnehmenden die guten Beispiele und anschaulichen<br />

Erklärungen hervor, durch die sie neue Erkenntnisse und gute Einblicke<br />

in die deutsche Sprache erhalten hätten.<br />

Themenblock 4: Fachsprachliche Anforderungen an Lehrende und Lernende<br />

(12./26.06., 03.07.2003)<br />

Dieser Block mit den Themenschwerpunkten<br />

• Merkmale und Schwierigkeiten der Fachsprache<br />

• Umgang mit Fachtexten<br />

• Übungen zur Textentlastung<br />

wurde von den Koordinatoren <strong>des</strong> Projekts, Reimar Rehse und Ernst Neweling,<br />

durchgeführt. Analog zu den fünf Fingern einer Hand wurden von den Teilnehmenden<br />

folgende Halbsätze vervollständigt:<br />

a) „Hierzu möchte ich weiterarbeiten ...“ (Daumen):<br />

• Textentlastung (Mehrfachnennung)<br />

• Arbeitsmöglichkeiten mit Fachtexten<br />

• Sensibilisierung von Lernenden und Lehrenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!