10.04.2014 Aufrufe

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Vorgehensweise<br />

für die Sauerstoff-lnhalation<br />

● Eine Sauerstoff-lnhalation durchzuführen ist nur sinnvoll bei<br />

Notfallpatienten, die trotz respiratorischer Störungen noch<br />

spontan atmen und bei Notfallpatienten, die erfolgreich<br />

reanimiert wurden, um die wiedereingesetzte Spontanatmung<br />

nachzubehandeln.<br />

7.3.1 Trageplatte<br />

● Kippschalter für lnhalation (31) auf Stellung „I“ kippen.<br />

Die Abgabemenge ist stufenlos einstellbar von 0 – 10 I/min.<br />

Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der für die Behandlung<br />

benötigte Sauerstoff an der Austrittsöffnung der Inhalationsmaske<br />

spürbar ausströmt.<br />

● Inhalationsmaske dem Patienten aufsetzen und mit dem<br />

Kopfband fixieren.<br />

7.3.2 MODUL in Einbau-Anlage<br />

● Kippschalter auf Stellung „I“ kippen.<br />

● Erforderliche Sauerstoffmenge am Drehknopf (43) einstellen.<br />

Die Abgabe wird am Mengenmanometer (44) in l/min angezeigt.<br />

Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der für die Behandlung<br />

benötigte Sauerstoff spürbar an der Austrittsöffnung der<br />

Inhalationsmaske ausströmt. Am Mengenmanometer wird<br />

die eingestellte Abgabemenge angezeigt.<br />

● Inhalationsmaske dem Patienten aufsetzen und mit dem<br />

Kopfband fixieren.<br />

Sauerstoff-Konzentration, Durchflußmenge und Atemminutenvolumen<br />

(AMV) stehen zueinander in Abhängigkeit, so<br />

daß aus dem nachstehenden Diagramm (Seite 28) Anhaltswerte<br />

ermittelt werden können.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!