10.04.2014 Aufrufe

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

● Nach ca. 30 Sekunden muß mindestens ca. - 0,5 bar angezeigt<br />

werden. Wird dieser Wert nicht erreicht, sind Undichtigkeiten<br />

von Verbindungsstellen zu lokalisieren.<br />

● Sauerstoff-Flaschenventil schließen und Geräte drucklos<br />

machen (siehe Punkt 7.5 „Betriebsende“).<br />

12 Wartung<br />

Um eine einwandfreie Funktion des MEDUMAT ® <strong>Elektronik</strong> und<br />

der zum Betrieb notwendigen Geräte zu gewährleisten, muß<br />

nach jedem Gebrauch, mindestens jedoch alle 6 Monate, eine<br />

Funktionskontrolle durchgeführt werden. Diese Funktionskontrolle<br />

sollte dokumentiert werden. Das Gerät und die Geräteteile<br />

sind zu reinigen, zu desinfizieren bzw. zu sterilisieren.<br />

Sauerstoff-Flaschen unterliegen einer Wiederholungsprüfung<br />

durch den TÜV. Die Flaschen tragen bzw. erhalten einen<br />

Kontrollstempel und das Datum für die nächste Wiederholungsprüfung.<br />

Die Wartung der Sauerstoff-Armaturen, z.B. Druckminderer,<br />

muß alle 5 Jahre erfolgen.<br />

Es ist zu empfehlen, Ersatzdichtungen für die Geräteanschlüsse<br />

und Ersatz-Staubfilter vorrätig zu halten (siehe Punkt 15).<br />

Staubfilter für Ansaugluft jährlich wechseln. Hierbei die Filterkappe<br />

(24) abziehen.<br />

Bei Beachtung aller Funktions- und Reinigungsvorschriften und<br />

der sicherheitstechnischen Kontrolle nach § 11 MedGV ist der<br />

MEDUMAT ® <strong>Elektronik</strong> sonst wartungsfrei.<br />

12.1Auflagen für den Betreiber zur sicherheitstechnischen<br />

Kontrolle nach § 11 MedGV<br />

Alle 2 Jahre ist das Gerät in Verbindung mit einer Wartung durch<br />

den Hersteller oder von diesem ausdrücklich autorisierten Fachpersonal<br />

einer sicherheitstechnischen Kontrolle zu unterziehen.<br />

Umfang der sicherheitstechnischen Kontrolle:<br />

● Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit<br />

● Sichtprüfung<br />

– auf mechanische Beschädigungen<br />

– Beschriftung der Stellteile<br />

– aller äußeren Schläuche auf Beschädigungen.<br />

● Erneuerung der Verschleißteile wie z. B. Ni-Cd-Akku, Filtersiebe,<br />

Ventildichtungen und Schläuche<br />

● Prüfung der Sauerstoff-Armaturen<br />

● Endkontrolle nach Prüfblatt WM 20240.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!