10.04.2014 Aufrufe

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEDUMAT® Elektronik - BRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel:<br />

Die zur Beatmung zur Verfügung stehende Betriebszeit ist sehr<br />

von der O 2<br />

-Einstellung abhängig. Bei einem Sauerstoffvorrat<br />

von 1000 l und einem Atemminutenvolumen (AMV) von 12 l/min<br />

ergibt sich ...<br />

a) bei der O 2 -Einstellung „50%“<br />

Betriebszeit<br />

Beatmung<br />

1000 l x 100<br />

=<br />

12 l/min x (50% + 10%)<br />

=<br />

b) bei der O 2<br />

-Einstellung „100%“<br />

ca. 140 min<br />

(2 Std. 20 Min.)<br />

Betriebszeit<br />

Beatmung<br />

1000 l x 100<br />

= =<br />

12 l/min x (100% + 10%)<br />

ca. 75 min<br />

(1 Std. 15 Min.)<br />

17.3Berechnung der Betriebszeit einer<br />

Sauerstoff-Flasche bei der Inhalation<br />

(nur bei Trageplatten)<br />

Bei Benutzung der Funktion Inhalation gibt das Verteilermodul<br />

der Trageplatte ein stufenlos einstellbares Volumen von 0 –10<br />

l/min ab.<br />

Die Betriebszeit zur Inhalation errechnet sich daher leicht<br />

durch Division des Sauerstoffvorrates (Liter) durch die eingestellte<br />

Abgabemenge, z. B. 6 I/min.<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Sauerstoffvorrat von 1000 l beträgt die Betriebszeit<br />

bei einer Sauerstoff-Inhalation mit einer Einstellung von:<br />

Betriebszeit<br />

Beatmung<br />

1000 l<br />

= =<br />

6 l/min<br />

ca. 165 min<br />

(2 Std. 45 Min.)<br />

18 Medizinische Erläuterungen<br />

18.1Atemminutenvolumen (AMV)<br />

Die Beatmung eines lungengesunden Patienten erfordert bei<br />

physiologischen Beatmungs-Frequenzen, d.h. im Normalfall, in<br />

jeder Minute ein Atemminutenvolumen von 100 ml pro kg Körpergewicht.<br />

Daraus ergibt sich z.B. das Atemminutenvolumen für einen 70<br />

kg schweren Patienten:<br />

AMV = 70 kg x 100 ml/kg = 7000 ml oder 7l.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!