31.10.2012 Aufrufe

märz 2012 - experimenta.de

märz 2012 - experimenta.de

märz 2012 - experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urszula Usakowska-Wolff<br />

Sie will, daß ich ständig auf ihre Stimme höre,<br />

doch ich zapple herum, räuspere mich,<br />

höre und höre nicht,<br />

gehe, komme zurück und gehe wie<strong>de</strong>r.<br />

© Auszug aus „Nicht leicht mit <strong>de</strong>r Erinnerung von Wislawa Szymborska aus <strong>de</strong>m Nachlaß,<br />

übersetzt aus <strong>de</strong>m Polnischen von Renate Schmidgall<br />

Sturm vor <strong>de</strong>r Ruhe<br />

Über Wisława Szymborska<br />

A m 1 . F e b r u a r s t a r b d i e p o l n i s c h e<br />

Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska, eine<br />

<strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten Lyrikerinnen <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Ihr großer Fan Woody Allan meinte:<br />

„Sie war das, was ich einen ernsten und scharfsinnigen<br />

Künstler nenne, <strong>de</strong>r zugleich seine Aufgabe nie<br />

vergisst: <strong>de</strong>n Leser zu unterhalten.“<br />

Wisława Szymborska, „altmodisch wie ein Komma” und<br />

Kettenraucherin, schrieb nachts im Liegen und<br />

veröffentlichte in 60 Jahren knappe 350 Gedichte, weil<br />

sie immer einen Papierkorb zur Hand hatte, ferner vier<br />

Bän<strong>de</strong> mit „Lektüren außer <strong>de</strong>r Pflicht“, in <strong>de</strong>nen sie<br />

Bücher rezensierte, die an<strong>de</strong>re nicht für lesenswert<br />

geschweige <strong>de</strong>nn erwähnungswürdig hielten:<br />

statistische Jahrbücher, Kräuterlexika und<br />

Heimwerkerratgeber, Sachbücher über Fossilien,<br />

Mineralien, Steine und Sedimente, Einzeller, Insekten,<br />

Fische, Kriech- und Säugetiere, Bäume, Aquarien,<br />

Terrarien usw. Den Vorwurf, dass sie sich<br />

Randgebieten widmet, obwohl ihre Aufmerksamkeit <strong>de</strong>r<br />

Belletristik gelten sollte, quittierte sie: „Solche Bücher<br />

Urszula Usakowska-Wolff<br />

Die freie Journalistin, Autorin<br />

und Übersetzerin Urszula<br />

Usakowska-Wolff wur<strong>de</strong> 1954<br />

in Warschau geboren. Schon<br />

früh lernte sie bei diversen<br />

Auslandsaufenthalten die<br />

Welt kennen. 1977 been<strong>de</strong>te<br />

sie ihr Studium an <strong>de</strong>r<br />

Warschauer Universität als<br />

Diplomgermanistin.<br />

Anschließend arbeitete sie bis<br />

zur Ausrufung <strong>de</strong>s<br />

Kriegsrechts als Redakteurin<br />

in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Redaktion<br />

<strong>de</strong>s Polnischen Rundfunks.<br />

1982 wur<strong>de</strong> sie entlassen, da<br />

sie zum Vorstand <strong>de</strong>r<br />

Gewerkschaft Solidarnosc<br />

gehörte. Seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 80iger<br />

Jahre organisiert sie<br />

Ausstellungen polnischer<br />

Künstler und engagiert sich<br />

für die Popularisierung <strong>de</strong>r<br />

polnischen Kultur in<br />

Deutschland. Unter An<strong>de</strong>rem<br />

wur<strong>de</strong> sie <strong>de</strong>swegen mit <strong>de</strong>m<br />

ökumenischen Preis <strong>de</strong>r<br />

Stiftung Sacro-Art und <strong>de</strong>r<br />

Merkuryusz-Stiftung <strong>de</strong>r<br />

Krakauer Journalisten für<br />

Aktivitäten zur <strong>de</strong>utschpolnisch-jüdischen<br />

Versöhnung bedacht.<br />

Gegenwärtig lebt sie in Berlin.<br />

http://www.usakowskawolff.com/<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong> 51<br />

März <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!