31.10.2012 Aufrufe

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiative Internet erfahren – Gemeinsam durchs Netz, Abschlussbericht zum 12. Dezember 2011, Projekt Nr. 01/08<br />

Zudem wurde der Sonderpreis ‚Soziales Netz‘ ausgelobt, der ein herausragendes<br />

Internetprojekt auszeichnete, das die aktive Teilhabe an der Gesellschaft und ihre<br />

Mitgestaltung fördert. Dazu zählten Soziale Netzwerke und Blogs genauso wie Webseiten,<br />

die Tätigkeiten außerhalb des Netzes anstoßen.<br />

Im Jahr 2011 wurde zum ersten Mal ein Publikumspreis für die „Beste Einsteigerseite“, die<br />

bei Internetneulingen Interesse wecken kann und ihnen den Zugang zum Netz ebnet,<br />

ausgeschrieben.<br />

Der Start der Ausschreibung erfolgte am 1. März 2011, die Bewerbungsfrist endete am 31.<br />

Mai 2011.<br />

Datenbank der Wettbewerbsbeiträge<br />

Für die Einreichung der Wettbewerbsbeiträge wurden wie im Vorjahr zwei Onlineformulare<br />

(Selbsteinreichung und Vorschlag) auf einem Sicherheitsserver bereitgestellt. Die online<br />

eingereichten Beiträge wurden in einer Datenbank der <strong>Stiftung</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Chancen</strong> gespeichert<br />

und für die Bewertung über ein Onlinesystem bereitgestellt. Die Datenbank ermöglicht es, zu<br />

jedem Zeitpunkt des Verfahrens den jeweils an der Bewertung beteiligten Personen<br />

entsprechende Zugriffsrechte einzuräumen, Einsicht in die Bewerbungsunterlagen zu<br />

nehmen, Bewertungen zu speichern und Ergebnisse sowie Ranglisten zu berechnen.<br />

Evaluation der Wettbewerbsbeiträge<br />

Insgesamt lagen mit dem Ausschreibungsende 207 Wettbewerbsbeiträge vor, dabei<br />

handelte es sich um 96 Vorschläge und 111 Einreichungen. Bei 80 Wettbewerbsbeiträgen<br />

handelte es sich um Webangebote, 127 waren Projekte, Maßnahmen und Initiativen.<br />

Zunächst erfolgte eine erste Sichtung der Beiträge durch die <strong>Stiftung</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Chancen</strong>.<br />

Dabei wurden die Ausschreibungskonformität, die Vollständigkeit der Unterlagen und die<br />

Kategoriezuordnung überprüft. Wo erforderlich, wurden für unvollständige<br />

Wettbewerbsbeiträge Informationen nachrecherchiert. In diesem Schritt wurden 70 Beiträge<br />

aus dem Verfahren genommen, da sie aus Bundesmitteln finanziert wurden (11 Beiträge),<br />

der thematische Bezug zum Wettbewerb zu gering war (26 Beiträge), von einer Bewerbung<br />

zurückgetreten sind (2 Beiträge), bereits Gewinner aus den letzten beiden<br />

Wettbewerbsjahren (4 Beiträge) waren sowie doppelte Einreichungen vorlagen (6 Beiträge)<br />

oder auf die Bitte um Zusendung weiterer Informationen nicht reagiert haben, so dass nicht<br />

genügend Informationen für eine Bewertung vorlagen (11 Beiträge) (für weitere 10 Beiträge<br />

trafen andere Gründe zu, nicht teilzunehmen).<br />

So verblieben 137 Beiträge, die sich wie folgt aufteilten:<br />

Kategorie 1 – Erste Wege ins Netz: 28 Beiträge<br />

Kategorie 2 – Praktische Hilfe und Unterstützung: 48 Beiträge<br />

Kategorie 3 – Kenntnisse vertiefen und erweitern: 33 Beiträge<br />

Sonderpreis ‚Soziales Netz‘: 28 Beiträge.<br />

Diese Beschreibungen der Projekte und Webseiten wurden nun einer inhaltlichen Prüfung<br />

durch die drei Programmpartnerorganisationen – BAGSO, Kompetenzzentrum und <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Chancen</strong> – unterzogen. Dabei hat jede Organisation anhand der eingereichten<br />

Informationen zehn Favoriten für die drei Kategorien und fünf Favoriten für den Sonderpreis<br />

festgelegt.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!