31.10.2012 Aufrufe

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiative Internet erfahren – Gemeinsam durchs Netz, Abschlussbericht zum 12. Dezember 2011, Projekt Nr. 01/08<br />

Lehrmaterialien und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Programms Internet-Patinnen<br />

und -Paten. Die Materialien sind im Zwischenbericht zum 31. August 2010 beschrieben und<br />

in den Anlagen 2.2.3 dokumentiert.<br />

Darüber hinaus wird über die Schulungen der <strong>Stiftung</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Chancen</strong> sowie die<br />

Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs über Weblogs informiert. Zum Schluss folgen formale<br />

Aspekte der Internet-Patenschaft wie Versicherung, Kostenerstattung, Ausweis und<br />

Ehrenamtsbestätigung und die Bitte um Mitwirkung bei der Dokumentation und Evaluation<br />

des Programms Internet-Patinnen und -Paten.<br />

In Zusammenarbeit mit LoeschHundLiepold Kommunikation wird der Leitfaden 2011 in eine<br />

Druckbroschüre überführt mit dem Titel: „Gemeinsam durchs Netz – Internet-Patenschaft: So<br />

geht’s“. Hierfür wurden Interviews mit einem Patinnentandem aus der Stadtbibliothek Wismar<br />

und einem aktiven Internet-Paten der Deutschen Telekom geführt. Weiterhin wurde der<br />

Punkt 3.5 „Kontakt herstellen – Internetneulinge finden“ neu entwickelt, um die Vernetzung<br />

vor Ort zu fördern. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Pilotprojekt mit der Telekom sowie<br />

aus hierauf bezogenen Anfragen wurde der Bedarf an diesem Inhalt deutlich. Gerade die<br />

jüngeren Kolleginnen und Kollegen, die als Internet-Patinnen und -Paten aktiv sind, haben in<br />

ihrem persönlichen Umfeld häufig keinen Kontakt zu Internetneulingen. Somit wird eine<br />

Hilfestellung zum Vorgehen geboten, um entsprechende Kontakte herzustellen.<br />

Die Inhalte der Broschüre wurden im Juni und Juli 2011 erstellt und an die Agentur<br />

übergeben. Nach drei-monatiger Überarbeitungsdauer liegt die Broschüre nunmehr beim<br />

zuständigen Referat zur Druckfreigabe. Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel:<br />

1. Vorwort<br />

2. Einführung<br />

2.1. Fünf Gründe aktiv zu werden<br />

2.2. Ein gutes Beispiel: Frau Braun und Frau Schubert<br />

3. Internet-Patenschaft – Tipps und Empfehlungen<br />

3.1. Ihr persönliches Profil als Internet-Patin und Internet-Pate<br />

3.2. Möglichkeiten, eine Internet-Patenschaft zu gestalten<br />

3.3. Tipps fürs gemeinsame Lernen<br />

3.4. Einige Formalitäten<br />

3.5. Kontakt herstellen - Internetneulinge finden<br />

3.6. Internet-Pate in Hannover: Christian Rosenberg berichtet<br />

3.7. Hilfreiche Materialien<br />

4. Anhang<br />

4.1. Arbeitshilfe „Persönliches Profil“<br />

Als neues Info-Material für Patinnen und Paten wurde 2011 der Werkzeugkoffer Pressearbeit<br />

entwickelt. Er enthält eine Erläuterung zum Sinn regionaler Pressearbeit und stellt als<br />

Formate die Pressemitteilung und die Presseankündigung vor. Vorlagen dafür runden das<br />

Angebot ab. Der Werkzeugkoffer Pressearbeit steht unter www.internetpaten.info/materialien<br />

online und als PDF-Download zur Verfügung.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!