31.10.2012 Aufrufe

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiative Internet erfahren – Gemeinsam durchs Netz, Abschlussbericht zum 12. Dezember 2011, Projekt Nr. 01/08<br />

- Pädagogische Angebote<br />

- Juristische Regelungen<br />

- Evaluation<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Nachgang der Veranstaltung wurde ein Protokoll des Beratungsgesprächs erstellt, das<br />

der Einrichtung zugesendet wurde. Es diente als Gesprächsmemo und konnte von der<br />

Einrichtungsleitung dazu genutzt werden, die Konzernleitung von der Notwendigkeit und der<br />

strategischen Planung eines Internetcafés zu überzeugen.<br />

Ist eine Internetmöglichkeit geschaffen worden, wurde den Einrichtungen ein Training<br />

‚Inklusive Internet‘ angeboten, um die Mitarbeitenden der Einrichtungen für die Heranführung<br />

der Senioren an die Internetnutzung und die Konzeption von Internetangeboten zu<br />

qualifizieren.<br />

Im Laufe der Initiative wurde deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dem Internet von<br />

Seniorenwohneinrichtungen zunehmend als Notwendigkeit erkannt wird – eine Einrichtung<br />

führte bereits aktivierende Seniorenarbeit mit mobilen Endgeräten (iPads) durch, während<br />

andere Einrichtungen davon berichteten, dass von neu einziehenden Seniorinnen und<br />

Senioren eine Internetzugangsmöglichkeit zunehmend nachgefragt wird.<br />

Um die Inbetriebnahme eines dauerhaften Internetcafés in den Seniorenwohneinrichtungen<br />

zu unterstützen, hat die <strong>Stiftung</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Chancen</strong> eine Musternutzervereinbarung entwickelt<br />

und den Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Dabei wurde der spezifischen<br />

Nutzungssituation älterer Menschen, die teilweise aufgrund von Demenzerscheinungen nicht<br />

mehr eigenverantwortlich handeln können, Rechnung getragen. Zudem wurde ein Muster-<br />

Feedbackbogen entwickelt, mit dem die Einrichtungen die Nutzungshäufigkeit und -intensität<br />

sowie die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit dem Angebot eines Internetcafés<br />

erheben können.<br />

2.3.5.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Maßnahmenpaket<br />

Vorbereitend wurde zu allen Einsatzterminen von den Seniorenwohneinrichtungen die lokale<br />

Presse informiert und um eine Ankündigungsmeldung gebeten. So konnten neben den<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung auch die örtliche Bevölkerung erreicht<br />

werden. Dadurch kam es zu einem Austausch der Bevölkerungsgruppen, der in einigen<br />

Fällen bereits zur Vereinbarung künftiger gemeinsamer Internetnutzung geführt hat. Zur<br />

Veranstaltung selbst wurde eine ausführliche Pressemitteilung mit einer Stellungnahme der<br />

Einrichtungsleitung versandt, die häufig eine positive Nachberichterstattung nach sich zog.<br />

(siehe Pressemitteilungen und Medienspiegel im Anhang)<br />

Zu diesem Teil der Maßnahmen fand im Berichtszeitraum folgender Termin statt:<br />

22.11.2011 Gespräch mit Mario Bartl, Pro Seniore AG<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!