31.10.2012 Aufrufe

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiative Internet erfahren – Gemeinsam durchs Netz, Abschlussbericht zum 12. Dezember 2011, Projekt Nr. 01/08<br />

2.3.4.7 Evaluation<br />

An den durchgeführten 120 Trainingsveranstaltungen haben insgesamt 1.199 Personen<br />

teilgenommen. Im Training werden die Teilnehmenden gebeten, einen Rückmeldebogen<br />

auszufüllen. Für 1.117 Personen diese vor, d.h. die Rücklaufquote beträgt 93,2%. Alle<br />

Trainingsteilnehmenden erhielten im Nachgang zum Training eine Bestätigung, dass sie im<br />

Rahmen der Initiative Internet erfahren am Training ‚Inklusive Internet‘ teilgenommen haben.<br />

Die Trainer füllten ebenso zu jedem Training einen Feedbackbogen aus, den sie<br />

anschließend zusammen mit den Teilnehmerfragebögen in das Content Management<br />

System der <strong>Stiftung</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Chancen</strong> eingaben.<br />

Die meisten Teilnehmenden waren in der Jugendarbeit (50,1%) und Seniorenarbeit (48,07%)<br />

beschäftigt. Da viele der Teilnehmenden mit mehreren Zielgruppen arbeiten, wurden die<br />

anderen zu adressierenden Gruppen ebenfalls angemessen erreicht. So arbeiteten jeweils<br />

ungefähr 20 % der Teilnehmenden mit Familien, Frauen, Menschen mit Behinderung oder<br />

mit Migrantinnen und Migranten.<br />

Während das Internet von einem Großteil der Multiplikatoren bereits täglich privat (65,09 %)<br />

und in der täglichen Arbeitsorganisation (57,30 %) verwendet wird, ist die Nutzung in der<br />

Arbeit mit der jeweiligen Zielgruppe nicht sehr verbreitet. Hier nutzen nur 26,86 % die<br />

Möglichkeiten des Internets täglich, während 30,44 % das Internet wenigstens 1-2 Mal pro<br />

Woche in der Arbeit mit der Zielgruppe nutzen.<br />

An rund 40 Prozent der Trainingsteilnehmenden wird das Thema Internetnutzung von ihrer<br />

Klientel mehrmals pro Woche herangetragen; bei etwa einem Viertel spielt diese<br />

Aufgabenstellung immer noch mehrmals pro Monat eine Rolle. Der Bedarf an geeigneten<br />

Qualifizierungsangeboten wird aus diesen Zahlen deutlich.<br />

Das Trainingsangebot wird durch die Trainingsteilnehmerinnen und -teilnehmer äußerst<br />

positiv bewertet. Die Inhalte der Trainings gelten für mehr als 85 % der Teilnehmenden als<br />

sehr förderlich für die künftige Arbeit mit ihren Zielgruppen. Auch der didaktische Ansatz des<br />

Trainings wird von deutlich über 80 % der Teilnehmenden mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet.<br />

Die zur Verfügung gestellten Trainingsunterlagen wurden von den Teilnehmenden ebenfalls<br />

durchgehend positiv beurteilt. Fast 90 % der Teilnehmenden fanden die allgemeinen<br />

Erklärungen verständlich und 75 % waren der Meinung, dass die Unterlagen bei der Arbeit<br />

mit der jeweiligen Zielgruppe hilfreich sein werden.<br />

Die Leistungen der Trainerinnen und Trainer sind ebenso überaus gut beurteilt worden. Über<br />

95 % der Teilnehmenden waren der Meinung, dass sowohl die allgemeinen als auch die<br />

inhaltlichen Erklärungen der Trainer „gut“ oder „sehr gut“ waren. Den Methodeneinsatz der<br />

Trainerinnen und Trainer fanden über 90 % „gut“ bzw. „sehr gut“. Die folgenden Grafiken<br />

geben einen kurzen Einblick in die Evaluationsergebnisse, eine vollständige Übersicht findet<br />

sich in der Anlage.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!