31.10.2012 Aufrufe

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiative Internet erfahren – Gemeinsam durchs Netz, Abschlussbericht zum 12. Dezember 2011, Projekt Nr. 01/08<br />

Mit derzeit zehn betreuten Pilotprojekten, von denen sich sechs in der Umsetzungsphase<br />

befinden, war diese intensive Vorarbeit erfolgreich und die bisherigen Ergebnisse sind<br />

vielversprechend. Inzwischen ist das Programm Internet-Patinnen und -Paten bei Initiativen<br />

und Aktiven bekannt, dass sich Einzelpersonen und Projekte melden, die ähnliche Ziele<br />

verfolgen und wie Internet-Patinnen und -Paten agieren. Eingebunden in eigene Strukturen<br />

und kommunal- oder sponsorenfinanziert, eignen sich diese Angebote nicht als Pilotprojekte<br />

im Programm Internet-Patinnen und -Paten. <strong>Sie</strong> werden daher als Kooperationsprojekte<br />

geführt, sofern sie mit Informations- und Lehrmaterialien des Programms Internet-Patinnen<br />

und -Paten arbeiten.<br />

Im Verlauf des Projekts stellte sich heraus, dass die Vermittlung von Internet-Patinnen und -<br />

Paten mit Internetneulingen einige Herausforderungen beinhaltete, die zu Beginn des<br />

Projekts nicht bedacht worden waren. Da sich die Zahl der vermittelnden Patenschaften trotz<br />

umfangreicher Bemühungen in Grenzen hielt, wurde die Strategie 2011 daraufhin angepasst.<br />

Im letzten Jahr der Laufzeit der Initiative wurde der Schwerpunkt weg von der Vermittlung hin<br />

zu der reinen Suche von Interessenten für diese Ehrenamt verlegt. Diese neue Strategie<br />

erwies sich als erfolgreich: Innerhalb von drei Monaten ist es gelungen die Zahl der<br />

eingetragenen Internet-Patinnen und -Paten auf 131 Personen zu steigern. Das Instrument<br />

der Online-Kooperationen hat sich nicht bewährt. Daher wurde die Verbreitung der Idee der<br />

Internet-Patenschaft über andere Online-Kanäle und PR-Instrumente umgesetzt wie im<br />

Kapitel 2.2.2 näher beschrieben.<br />

2.2.1 Online-Basisinformation www.internetpaten.info mit Internet-Patenblogs<br />

Als zentrale Informationsplattform für Internet-Patinnen und -Paten, für Interessierte aus<br />

Unternehmen, Kommunen und Verbänden sowie für Online-Kooperationspartnerinnen und<br />

-partner wurde www.internetpaten.info / www.internetpatinnen.info am 12. Mai 2009<br />

freigeschaltet und der allgemeinen Netzöffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Beim Aufrufen der Adresse www.internetpaten.info / www.internetpatinnen.info im<br />

Webbrowser erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine dreispaltige Ansicht, die die Inhalte<br />

der Seite gliedert. Links finden sie die Navigationsleiste, in der Mitte den fortlaufend<br />

aktualisierten Inhalt und rechts Info-Kästen mit ebenfalls wechselnden, aktuellen Inhalten<br />

(siehe Anlage S-221-02 Abbildung 1)<br />

Unterhalb der Neuigkeiten im zentralen Inhaltsbereich finden sich Artikel, die allgemeine<br />

Informationen zum Internet-Patenprogramm enthalten. So finden sich hier folgende Artikel:<br />

„Internet-Patin werden! Internet-Pate werden“, „Leitfaden Internet-Patenschaft: So geht’s“,<br />

Internet-Patinnen und Internet-Paten berichten“ (siehe Anlage S-221-02 Abbildung 1)<br />

sowie „Erfahrung teilen“ und „Fahrtenschreiber – Newsletter der Initiative Internet erfahren“<br />

(siehe Anlage S-221-02 Abbildung 2). Letztgenannter Artikel wurde fortlaufend um die neu<br />

erschienenen Ausgaben des Fahrtenschreibers ergänzt.<br />

Im Laufe des Projektfortschritts wurde die Startseite um einen Nachrichtenbereich ergänzt,<br />

der oberhalb der Info-Artikel platziert ist. Nutzerinnen und Nutzer sehen so auf den ersten<br />

Blick, was es an Neuigkeiten im Programm und der Initiative Internet erfahren gibt (siehe<br />

Anlage S-221-02 Abbildung 3)<br />

Da sich das Angebot an einen vielfältigen Nutzerinnen- und Nutzerkreis wendet, ist das<br />

Navigationsmenü in der linken Spalte darauf ausgerichtet (siehe Anlage S-221-02 Abbildung<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!