31.10.2012 Aufrufe

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiative Internet erfahren – Gemeinsam durchs Netz, Abschlussbericht zum 12. Dezember 2011, Projekt Nr. 01/08<br />

2.3.4 Trainingsveranstaltungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren:<br />

Durchführung und Evaluation<br />

2.3.4.1 Gewinnung von Kooperationspartnern für die Durchführung der<br />

Trainingskampagne<br />

Der überwiegende Teil der Trainingsveranstaltungen wurde in Kooperation mit den<br />

Wohlfahrtsverbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AWO<br />

Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, Paritätischer<br />

Gesamtverband, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – sowie weiteren sozialen<br />

Organisationen (CVJM, Landfrauenverband) und der Bundeszentrale für politische Bildung<br />

durchgeführt. Für die Zusammenarbeit wurde jeweils eine eigene Kooperationsvereinbarung<br />

geschlossen. Darüber hinaus bestand auch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem<br />

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend.<br />

2.3.4.2 Kooperation AWO Opus<br />

Im Projekt OPuS des Arbeiterwohlfahrt Bundesverbands e.V. werden Mitarbeitende zu<br />

(Online-) Pflege- und Seniorenberatern qualifiziert. Diese Fortbildung ermöglicht u. a.<br />

Pflegedienstmitarbeitenden, die den körperlichen Belastungen des Einsatzes im Pflegealltag<br />

nicht mehr gewachsen sind, ihr Erfahrungswissen weiterhin zielgerichtet einsetzen zu<br />

können. Die Fähigkeit, mit dem Internet kompetent umgehen zu können und das Netz<br />

sowohl zur Recherche von Beratungsgegenständen einsetzen zu können als auch die<br />

Klienten hinsichtlich der Nutzung des Internet beraten zu können, stellt eine wesentliche<br />

Voraussetzung für die Ausübung der Tätigkeit des (Online-) Pflege- und Seniorenberaters<br />

dar. Das Training 'Inklusive Internet' stellte daher eine Erweiterung und Bereicherung dieser<br />

Qualifizierungsmaßnahme dar und konnte als Modul in die einwöchige<br />

Personalentwicklungsmaßnahme der AWO integriert werden. Durch die Einbeziehung des<br />

Trainings in die Qualifizierungsmaßnahme werden die Trainingsinhalte in einer zusätzlichen<br />

Gruppe von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verbreitet und tragen dazu bei, in der<br />

Seniorenarbeit neue Akzente zu setzen.<br />

Zu diesem Teil der Maßnahmen fanden im Berichtszeitraum die folgenden weiteren Termine<br />

statt:<br />

05.01.2011 Gespräch mit Steffan Alexander Hoffman wg. AWO OPUS und Inklusive Internet<br />

14.06.2011 Gespräch DSiN wg. Kooperation Inklusive Internet<br />

2.3.4.3 Weitere Kooperationen<br />

Während der Laufzeit der Initiative Internet erfahren wurden mit verschiedenen potentiellen<br />

Partnern Gespräche über die Durchführung von Trainingsmaßnahmen nach der Beendigung<br />

der Initiative geführt. Vorrangig sind hier die Pro Seniore AG sowie die Anbieter großer<br />

Sozialer Netzwerkplattformen zu nennen; erstere streben umfangreiche<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeitende an, zweitere erwägen flächendeckende<br />

Medienkompetenzprogramme für pädagogische Fachkräfte und Erziehungsverantwortliche.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!