31.10.2012 Aufrufe

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

Wie beurteilen Sie... - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiative Internet erfahren – Gemeinsam durchs Netz, Abschlussbericht zum 12. Dezember 2011, Projekt Nr. 01/08<br />

Im Berichtszeitraum fand am 15. März 2011 der vierte Akteursworkshop mit dem Titel „Aus<br />

der Praxis – für die Praxis“ mit Vertreterinnen und Vertretern von rund 20 verschiedenen<br />

Organisationen im BMWi statt. Der thematische Workshop im Nachgang zur Fachkonferenz<br />

‚Internet erfahren‘ am 8. November 2010 sollte den dort begonnenen Austausch von<br />

Organisationen, Initiativen und Personen, die in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich<br />

einen Beitrag zur <strong>Digitale</strong>n Integration leisten, fortgesetzt werden. Ziele an dem Tag waren,<br />

Anstöße für die weitere Umsetzung der Initiative einzuholen, die Unterstützungsangebote der<br />

Initiative bei der Verwirklichung der <strong>Digitale</strong>n Integration bekanntzumachen und die Bedarfe<br />

der Praxis vor Ort zu erörtern. Von den Teilnehmenden wurde bestätigt, dass die Initiative<br />

Internet erfahren wichtige Kommunikations- und Kooperationsanlässe für die<br />

Zusammenarbeit schaffen kann, um lokale Einrichtungen, die an der Förderung der digitalen<br />

Integration arbeiten, besser zu vernetzen.<br />

Zum fünften Akteursworkshop mit dem Thema „Einfach – überall – online – Neue<br />

Interneterfahrungen mit mobilen Endgeräten und Diensten“ kamen am 29. Juni 2011 rund 30<br />

Teilnehmende in Berlin zusammen. Das Ziel des Workshops war, Erfahrungsberichte von<br />

Einrichtungen, die bereits mobile Endgeräte in der praktischen Arbeit der<br />

Medienkompetenzvermittlung verwenden sowie Produktportfolios von Anbietern mobiler<br />

Endgeräte und Mobilfunkprovidern vorzustellen. So konnten Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer, die diese Geräte zukünftig mit in ihre praktische Arbeit aufnehmen wollten,<br />

praktische Tipps erhalten und sich mit den Anwesenden austauschen. In der Diskussion<br />

stand im Mittelpunkt, ob Smartphones und Tablet PCs helfen können, neue Nutzergruppen<br />

zu erschließen; ob sie geeignet sind, Menschen die ersten Schritte ins Netz zu erleichtern<br />

und welche Funktion sie in Lern- und Bildungsprozessen erfüllen können.<br />

<strong>Wie</strong> bei den vorangegangenen Akteurs- und Analyseworkshops wurde durch die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Chancen</strong> vor jedem Workshop ein Powerpoint-Template versendet, das den<br />

Eingeladenen zur Vorbereitung des Workshops zur Verfügung gestellt wurde. So konnte in<br />

den Veranstaltungen ein systematischer Überblick über die Interessen und Potenziale der<br />

Kooperationspartner gewonnen werden.<br />

In diesen Workshops sollten durch die gemeinsame Diskussion und Erörterung von<br />

Kooperationsmöglichkeiten weitere Vernetzungen angestoßen und Synergien aufgedeckt<br />

werden. Eine ausführliche Beschreibung findet sich in den Protokollen der Workshops.<br />

Anlagen (DVD)<br />

S-244-01 Tagesordnung 4. Akteursworkshop<br />

S-244-02 Präsentation 4. Akteursworkshop<br />

S-244-03 Teilnehmenden-Liste 4. Akteursworkshop<br />

S-244-04 Protokoll 4. Akteursworkshop<br />

S-244-05 Tagesordnung 5. Akteursworkshop<br />

S-244-06 Präsentation 5. Akteursworkshop<br />

S-244-07 Teilnehmenden-Liste 5. Akteursworkshop<br />

S-244-08 Protokoll 5. Akteursworkshop<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!