21.05.2014 Aufrufe

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wer denkt / empfindet / wünscht / befürchtet was? Welche Bilder <strong>und</strong> Assoziationen<br />

zum Fall <strong>und</strong> zur Szene entstehen? (Identifikation / Fallinszenierung)<br />

• Was wird gebraucht? Welche Aufträge gibt es an die HelferInnen? Welche<br />

Ressourcen stehen zur Verfügung? (Mögliche Handlungsorientierungen)<br />

• Wer tut was bis wann? (Nächster Schritt)<br />

• Wie war’s? Was hat’s gebracht? (Reflexion)<br />

Im Mittelpunkt dieser Form der kollegialen Fallberatung steht das „szenische<br />

Fallverstehen“. Die Beziehungen sowohl innerhalb der Familie als<br />

auch zwischen ihr <strong>und</strong> dem Helfersystem werden – das ist der Anspruch<br />

– systematisch zum Gegenstand der kollegialen Reflexion; wo Verstrickung<br />

<strong>und</strong> Wiederholungszwang herrschen, eröffnen sich – das ist die<br />

Erwartung – neue Möglichkeiten des Fallverstehens.<br />

„Im szenischen Fallverstehen geht es um die Öffnung des Falles … <strong>und</strong> um<br />

die Abbildung der Beziehungsdynamiken, die sowohl die Familie in ihren Beziehungen<br />

untereinander, in ihren Ängsten, Enttäuschungen, Aggressionen,<br />

Zufriedenheiten u.Ä. veranschaulicht, als auch die Beziehungen zwischen den<br />

Familienmitgliedern <strong>und</strong> den Mitgliedern des Hilfesystems. Diese Beziehungsdynamiken<br />

werden in der Szene des Fallverstehens durch Rollenidentifikation<br />

<strong>und</strong> das Einsammeln von assoziativen Gedanken, Bildern <strong>und</strong> Gefühlen reaktiviert<br />

<strong>und</strong> damit in das Bewusstsein der Beteiligten gehoben. Diese Technik<br />

leitet sich aus der Balint-Gruppenarbeit ab, die ursprünglich von Michael Balint<br />

für Mediziner <strong>und</strong> Therapeuten zum besseren Verstehen ihres Klientensystems<br />

<strong>und</strong> der Beziehungsbedeutungen entwickelt wurde“ 13 .<br />

13 S.Ader/M.Thiesmeier:2002:80f. Kollegiales Fallverstehen <strong>und</strong> Fallkonsultationen als Instrumente<br />

sozialpädagogischer Analyse <strong>und</strong> Deutung; in: Henkel, J./Schnapka, M./ Schrapper, C. (Hrsg.) 2002:<br />

Was tun mit schwierigen Kindern? Votum-Verlag Münster o.J.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!