21.05.2014 Aufrufe

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impuls 3: Ein Beispiel – <strong>und</strong> eine erfolgreiche Anwendung<br />

Im Frankfurter Zentrum für Erziehungshilfe, einem BFZ, in dem Förderschulpädagogen<br />

<strong>und</strong> Sozialpädagogen intensiv mit den städtischen Regelschulen<br />

kooperieren – mit dem Ziel, durch Beratungsarbeit <strong>und</strong> pädagogische<br />

Förderung den drohenden Schulverweis verhaltensgestörter<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher zu verhindern, wird seit vielen Jahren ein Konzept<br />

der interdisziplinären <strong>und</strong> kollegialen Fallberatung eingesetzt – <strong>und</strong><br />

mittlerweile auch für die Weiterbildungsarbeit der Regelschullehrer angeboten.<br />

Es sei hier kurz vorgestellt:<br />

Kollegiale Fallberatung (ZfEHi)<br />

1. Fallbericht des/der Ratsuchenden (FE)<br />

Der Fallbericht (FE) (möglichst spontan – freimütig – konkret – eigene<br />

Eindrücke); dabei: Schilderung einer konkreten, typischen Situation.<br />

Was ist die aktuelle Beratungsfrage? (2x5=10 Min.)<br />

Die Echor<strong>und</strong>e (Gruppe) (r<strong>und</strong>um <strong>und</strong> keine Erläuterungen, Nachfragen,<br />

Vorschläge, Interpretationen, sondern: Welche Gefühle, Affekte,<br />

Körperempfindungen verspüren die Zuhörer?<br />

Kurze Rückmeldung durch die FE: Sagen mir diese Gefühle<br />

etwas, sind sie mir nah – fern – fremd? (5 Min.)<br />

Sachliche Rückfragen/Informationsfragen (Gruppe an FE) (Kurz –<br />

keine Begründung der Frage, keine Erläuterungen oder Interpretationen,<br />

keine Lösungsvorschläge; nur: sachliche Nachfragen zum Fall mit Blick<br />

auf die Beratungsfrage.<br />

Kurze Antworten – Ergänzungen (FE an Gruppe) (10 Min.)<br />

2. Problemanalyse<br />

Auftragsklärung (durch die Gruppe, dann Rückmeldung durch FE)<br />

- (A) Welche Aufträge werden – möglicherweise – von den<br />

Beteiligten an die Fallverantwortlichen gerichtet - möglichst<br />

für alle wichtigen Akteure im Fall (Gruppe)<br />

• assoziativ – spekulativ - hypothetisch<br />

- Rückmeldung: Welche (vermuteten) Aufträge treffen zu –<br />

welche nicht? (FE) (10 Min.)<br />

- (B) Welche Aufträge hat FE möglicherweise angenommen<br />

(Gruppe)<br />

• assoziativ – spekulativ - hypothetisch<br />

- Rückmeldung: Was trifft zu – was nicht? (FE) (10 Min.)<br />

Was liegt vor? – Gruppendiskussion (Gruppe)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!