21.05.2014 Aufrufe

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impuls 4: Kollegiales Fallverstehen – eine Dritte Instanz<br />

Es hat sich im Bereich der Familien- <strong>und</strong> Jugendhilfe mittlerweile eine<br />

ganze Reihe von Verfahren der kollegialen <strong>und</strong> interdisziplinären Fallberatung<br />

„eingebürgert“ 14 .<br />

Es gibt Formen, bei denen die Fallvorstellung freier <strong>und</strong> weniger vorbereitet<br />

stattfindet, um so der unbewussten Auswahl durch die Fallverantwortlichen<br />

mehr Raum zu geben. Manchmal wird nach der Formulierung<br />

der Beratungsfrage ein Reflexionsprozess der Gesamtgruppe eingezogen<br />

darüber, ob diese Frage von allen akzeptiert wird oder ob nicht eine<br />

andere Beratungsfrage in diesem Fall angemessener wäre. Die wichtigsten<br />

Variationen finden sich in der Identifikationsr<strong>und</strong>e/Fallinszenierung:<br />

Hier gibt es identifizierende „Aufstellungen“ der in den Fall verwickelten<br />

Akteure, Rollenspiele oder wechselseitige Befragungen, gezielte Arrangements<br />

mit einem inneren Kreis von Akteuren <strong>und</strong> einem äußeren Kreis<br />

von Beobachtern, oder auch „nur“ das freie Assoziieren, bei dem Teilnehmer<br />

sich in diesen oder jenen Akteur des vorgestellten Falles hineinversetzen.<br />

Die Phase des Sammelns von Bildern, Stimmungen, Eindrücken<br />

nach der Identifikationsr<strong>und</strong>e ist unterschiedlich streng strukturiert –<br />

durch vorgegebene Fragen bzw. offene Impulse <strong>und</strong> Ermutigungen, über<br />

die eigenen Gefühle <strong>und</strong> Affekte zu berichten. Der Übergang zur Frage:<br />

Was wird gebraucht? geschieht manchmal direkt, bei anderen Varianten<br />

in indirekter Annäherung: zunächst als Frage, was der „Fall“ wirklich<br />

brauchte – ohne die Schere des immer schon knappen Angebots im<br />

Kopf; dann als Frage: Was können wir von dem, was gebraucht wird,<br />

ermöglichen? Auch die Schlussreflexion variiert in Ausführlichkeit <strong>und</strong><br />

Themenvielfalt: Die fallzuständige Fachkraft spiegelt der Gruppe zurück,<br />

14 Dass der Einsatz dieses wichtigen Instruments der Arbeit mit schwierigen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

noch immer die Ausnahme ist, ist bedauerlich; dass dort, wo dieses Instrument eingesetzt wird, die<br />

Jugend- <strong>und</strong> Familienhilfe meist „unter sich“ <strong>und</strong> die Schule „außen vor“ bleibt, ist ein Zeichen für die<br />

defizitäre Kooperation von Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!